Rückblick auf den ESE Kongress 2023: Innovation, Wissensaustausch und Networking in Sindelfingen

Im Dezember 2023 öffnete die Stadthalle Sindelfingen erneut ihre Türen für den alljährlichen Embedded Software Engineering Kongress (ESE Kongress). Mit knapp 1.200 Teilnehmern, darunter eine große Anzahl junger Software-Entwickler und -Entwicklerinnen, zeigte der Kongress erneut seine Bedeutung als führendes Branchentreffen in der Welt der Embedded-Software.

Rückblick auf den ESE Kongress 2023: Innovation, Wissensaustausch und Networking in Sindelfingen weiterlesen

Einfach und clever: wogtest ist die innovative MicroConsult-Lösung für Embedded-Softwaretests

Mit wogtest erleichtern wir Entwicklern die Integration von Test-Driven Development in Embedded-Projekte – ohne die Komplexität von Google Test, ohne aufwendige Portierung und kostenfrei zum Download.

Einfach und clever: wogtest ist die innovative MicroConsult-Lösung für Embedded-Softwaretests weiterlesen

Neue Impulse für die Embedded-Softwarebranche: der ESE Kongress 2023

Der ESE Kongress steht vor der Tür! Vom 4. bis 8. Dezember 2023 trifft sich die Embedded-Software-Community wieder Sindelfingen. Hier tauchen Entwickler, Manager und Projektverantwortliche jedes Jahr in die Tiefe der aktuellen Embedded-Themen ein und schauen gemeinsam über den Tellerrand. 

Neue Impulse für die Embedded-Softwarebranche: der ESE Kongress 2023 weiterlesen

Zum ersten, zweiten und dritten AURIX

In seinem Kompaktseminar auf dem ESE Kongress 2023 gibt MicroConsult-Trainer Marcus Gößler Einblicke in die dritte Generation der Multicore-Controllerplattform. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!

Zum ersten, zweiten und dritten AURIX weiterlesen

Embedded Software Manager Pattern: Zentrale Aufgaben skalierbar in der Software etablieren

MicroConsult-Trainer Thomas Batt widmet seinen Vortrag auf dem ESE Kongress 2023 der Anwendung des Embedded Software Manager Patterns. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!

Embedded Software Manager Pattern: Zentrale Aufgaben skalierbar in der Software etablieren weiterlesen

Requirements Engineering und Management für Embedded-Systeme

Embedded-Systeme sind ein wichtiger Bestandteil heutiger Technologien und ermöglichen eine Vielzahl von Applikationen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Industrie, Automatisierung, Medizintechnik, Automotive oder Luft- und Raumfahrt. Diese Systeme sind für die Ausführung spezifischer Funktionen unter Einhaltung der geforderten Qualitäten ausgelegt und werden häufig in größere Systeme oder Produkte integriert. Für den Erfolg eines Embedded-System-Projekts ist es entscheidend, effektive Prozesse für die Anforderungserhebung und das Anforderungsmanagement zu etablieren.

Requirements Engineering und Management für Embedded-Systeme weiterlesen

Das neue Flaggschiff: Deshalb lohnt sich ein Upgrade auf den Cortex-M85

Während sich der Cortex-M23 und der M33 als Nachfolger für den Cortex-M0+ und den M4 im Markt sukzessive durchsetzen, blieb der Cortex-M55 als erstes Familienmitglied der im Jahr 2019 veröffentlichten Armv8.1-Architekturerweiterung beinahe unbeachtet. Mit dem Cortex®-M85 schließt Arm nun diese Lücke nach oben.

Das neue Flaggschiff: Deshalb lohnt sich ein Upgrade auf den Cortex-M85 weiterlesen

C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie?

Mit steigender Komplexität von Embedded-Software erlangt die Erfüllung von Qualitätsmerkmalen, wie Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit, eine immer größere Bedeutung. Ein wichtiges Mittel, um diese Software-Qualitätsanforderungen zu erfüllen, ist die Anwendung von polymorphen Strukturen in der Architektur, im Design und in der Implementierung. Die Softwareentwicklung unterscheidet dynamische und statische Polymorphie. 

C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie? weiterlesen

Künstliche Intelligenz, Security und Digitalisierung waren die Top-Themen auf dem ESE Kongress 2022

Gut 1.200 Besucher kamen im Dezember 2022 in der Stadthalle in Sindelfingen zusammen, um sich auf dem Embedded Software Engineering Kongress zu aktuellem Wissen, Ideen und Lösungen rund um Technologien, Methoden und Trends in der Embedded-Branche auszutauschen.

Künstliche Intelligenz, Security und Digitalisierung waren die Top-Themen auf dem ESE Kongress 2022 weiterlesen

Dynamische versus statische Polymorphie mit C++

In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress 2022 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Implementierungsansätze für Polymorphie mit C++ vor und vergleicht sie in Bezug auf Performance und Speicherverbrauch auf einem Embedded-Target. Jetzt anmelden!

Dynamische versus statische Polymorphie mit C++ weiterlesen