Welche Ziele in einem Software-Projekt werden maßgeblich davon beeinflusst, ob es sich um ein Multicore-Design mit Safety- und Security-Aspekten handelt?
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur weiterlesen
Welche Ziele in einem Software-Projekt werden maßgeblich davon beeinflusst, ob es sich um ein Multicore-Design mit Safety- und Security-Aspekten handelt?
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur weiterlesen
In den Software-Anforderungen beschreiben Entwickler den Zweck und die Absicht eines Softwaresystems sowie dessen (externes) Verhalten. Welche Erwartungen haben Nutzer an das Softwareprodukt, und wie benutzerfreundlich ist es? Wie übersichtlich ist der Programmaufbau, wie strukturiert die Programmierung und wie verständlich die Dokumentation? Mithilfe dieser und anderer Fragen lassen sich viele Fehler vermeiden.
Embedded-Softwareentwicklung findet heute in den meisten Fällen immer noch für eine Singlecore-Umgebung statt. Doch Software steuert immer komplexere Abläufe, die nur in Multicore-Umgebungen funktionieren. Für die Entwicklung ergeben sich daraus neue Herausforderungen.
Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.
Veranstaltungsformen wie Workshops eignen sich ideal, um mit den passenden Wissensträgern die Anforderungen zu erfassen und zu dokumentieren. Um Anforderungen aus dem Programmcode abzuleiten, existieren keine Tools am Markt. Hier ist manuelle Arbeit gefragt. Erfahrungsgemäß ist es nicht möglich, 100% aller in der Software implementierten Anforderungen zu erfassen.
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste weiterlesen
Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 1: Defizite und Auslöser weiterlesen
“Predictive Maintenance” wird laut Experten in den nächsten fünf bis zehn Jahren bei so gut wie allen rotierenden Maschinen die Norm sein. Die rasante Entwicklung der Sensortechnologie und der künstlichen Intelligenz beschleunigt dieses Tempo zusätzlich. Die hierzu mit dem Internet of Things (IoT) verbundenen Embedded-Systeme stellen immer komplexere Anforderungen an das Design. Wer im Vorfeld durchdachte Anforderungen entwickelt und die Architektur konsequent mit Software-Design verfeinert, sichert Software- und Produktqualität.
Embedded-Software-Design: Anforderungen entwickeln und Architekturen verfeinern weiterlesen
Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!
Nach der Definition der Anforderungen mithilfe einer Checkliste im 1. Teil und der Gestaltung der Prozesse im 2. Teil lesen Sie nachfolgend, wie Sie Anforderungen beim Requirements Engineering und Management verwalten, verfolgen und verlinken und wie Sie die Tools dazu auswählen und etablieren.
Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!
Vor dem Hintergrund meiner beruflichen Erfahrungen sowie der Durchführung vieler Seminare und Coachings zum Thema Requirements Engineering und Management ist die dem Beitrag zugrunde liegende Checkliste entstanden.
Der Blick in die Gegenwart und die Zukunft zeigt deutlich, dass die Embedded-Welt und die IT-Welt miteinander verflochten sind und sich immer mehr verflechten werden. Embedded-Systeme werden zum Bestandteil des Internet of Things, das sich zu einem Internet of Everything entwickelt und Brutstätte vieler neuer Geschäftsideen sein wird. Die große Herausforderung liegt darin, in immer komplexeren und dynamischeren Systemen zu denken und die immer rasanteren technischen und unternehmerischen Aspekte zu neuen Systemen und Geschäftsideen zu kombinieren. Unsere Trainer haben sich dazu ein paar Gedanken gemacht.
Wichtiger denn je: In Systemen und Architekturen denken weiterlesen