Künstliche Intelligenz, Security und Digitalisierung waren die Top-Themen auf dem ESE Kongress 2022

Gut 1.200 Besucher kamen im Dezember 2022 in der Stadthalle in Sindelfingen zusammen, um sich auf dem Embedded Software Engineering Kongress zu aktuellem Wissen, Ideen und Lösungen rund um Technologien, Methoden und Trends in der Embedded-Branche auszutauschen.

Künstliche Intelligenz, Security und Digitalisierung waren die Top-Themen auf dem ESE Kongress 2022 weiterlesen

Trends in der Mikroelektronik: Neue Perspektiven und Anforderungen für mobil agierende Geräte

Jedes Jahr werden neue, noch leistungsfähigere Mikrocontroller-
Architekturen angekündigt. Dies ebnet den Weg für immer komfortablere und sogar autonom arbeitende Transportgeräte für unseren Alltag. Neben der gesteigerten Rechenleistung – MIPS per Watt – sind die enormen Anforderungen an Safety und Security eine der größten Herausforderungen.

Trends in der Mikroelektronik: Neue Perspektiven und Anforderungen für mobil agierende Geräte weiterlesen

Virtueller ESE Kongress zieht auch 2021 über 1.000 Teilnehmer aus der Embedded-Branche an

Bereits zum zweiten Mal in Folge bringt Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche die Branche digital zusammen und erreicht mehr Unternehmen denn je.  

Virtueller ESE Kongress zieht auch 2021 über 1.000 Teilnehmer aus der Embedded-Branche an weiterlesen

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur

Welche Ziele in einem Software-Projekt werden maßgeblich davon beeinflusst, ob es sich um ein Multicore-Design mit Safety- und Security-Aspekten handelt?

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur weiterlesen

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 2: Durch umfassende Software Requirements typische Fehler vermeiden

In den Software-Anforderungen beschreiben Entwickler den Zweck und die Absicht eines Softwaresystems sowie dessen (externes) Verhalten. Welche Erwartungen haben Nutzer an das Softwareprodukt, und wie benutzerfreundlich ist es? Wie übersichtlich ist der Programmaufbau, wie strukturiert die Programmierung und wie verständlich die Dokumentation? Mithilfe dieser und anderer Fragen lassen sich viele Fehler vermeiden. 

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 2: Durch umfassende Software Requirements typische Fehler vermeiden weiterlesen

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 1: Wie Multicore, Safety- und Security-Aspekte die Softwareprojekte von heute verändern

Embedded-Softwareentwicklung findet heute in den meisten Fällen immer noch für eine Singlecore-Umgebung statt. Doch Software steuert immer komplexere Abläufe, die nur in Multicore-Umgebungen funktionieren. Für die Entwicklung ergeben sich daraus neue Herausforderungen.

Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 1: Wie Multicore, Safety- und Security-Aspekte die Softwareprojekte von heute verändern weiterlesen

ESE 2021 wird wieder digital

Im letzten Jahr war es eine Premiere: Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche wurde digital. Viele Vorteile haben das Organisationsteam, Teilnehmer und Partner/Sponsoren überzeugt, dass ein virtueller Kongress auch in diesem Jahr die beste Lösung ist – digital, interaktiv, coronasicher und mit bewährt großem Umfang und fachlicher Tiefe. 

ESE 2021 wird wieder digital weiterlesen

Boom bei Embedded-Technologie hält an – die wichtigsten Trends

Das rasante Wachstum des Internet of Things, des 5G-Netzes, künstlicher Intelligenz und Cloud- bzw. Edge-Computing haben große Auswirkungen auf die Entwicklung von Embedded-Software.

Boom bei Embedded-Technologie hält an – die wichtigsten Trends weiterlesen

Test-Driven Development von Embedded-Systemen – Teil 2: Die drei TDD-Regeln der kleinen Schritte

Test-Driven Development (TDD) ist die Umsetzung des Test-First-Ansatzes im Komponententest und steht für das Schreiben der Unit-Testfälle vor der eigentlichen Implementierung. Die Einhaltung von nur drei Regeln und ein paar Tricks im Umgang mit dem Target-Hardware-Bottleneck ermöglicht TDD auch für Embedded-Systeme.

Test-Driven Development von Embedded-Systemen – Teil 2: Die drei TDD-Regeln der kleinen Schritte weiterlesen

Test-Driven Development von Embedded-Systemen – Teil 1: Test-First-Ansatz und TDD-Cycle

Test-Driven Development (TDD) ist die Umsetzung des Test-First-Ansatzes im Komponententest und steht für das Schreiben der Unit-Testfälle vor der eigentlichen Implementierung. Die Einhaltung von nur drei Regeln und ein paar Tricks im Umgang mit dem Target-Hardware-Bottleneck ermöglicht TDD auch für Embedded-Systeme.

Test-Driven Development von Embedded-Systemen – Teil 1: Test-First-Ansatz und TDD-Cycle weiterlesen