ESE 2021 wird wieder digital

Im letzten Jahr war es eine Premiere: Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche wurde digital. Viele Vorteile haben das Organisationsteam, Teilnehmer und Partner/Sponsoren überzeugt, dass ein virtueller Kongress auch in diesem Jahr die beste Lösung ist – digital, interaktiv, coronasicher und mit bewährt großem Umfang und fachlicher Tiefe. 

ESE 2021 wird wieder digital weiterlesen

Der ESE Kongress wird digital

Es ist eine Premiere: Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche kommt zu Ihnen nach Hause oder ins Büro – digital, interaktiv, coronasicher und mit bewährt großem Umfang und fachlicher Tiefe. 

Der ESE Kongress wird digital weiterlesen

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

Veranstaltungsformen wie Workshops eignen sich ideal, um mit den passenden Wissensträgern die Anforderungen zu erfassen und zu dokumentieren. Um Anforderungen aus dem Programmcode abzuleiten, existieren keine Tools am Markt. Hier ist manuelle Arbeit gefragt. Erfahrungsgemäß ist es nicht möglich, 100% aller in der Software implementierten Anforderungen zu erfassen.

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste weiterlesen

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 1: Defizite und Auslöser

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 1: Defizite und Auslöser weiterlesen

“In unseren Kursen sitzen die Entwickler, die dazulernen wollen.”

MicroConsult-Trainer und Projektcoach Frank Listing über Clean Code und wie er sich den idealen Ablauf eines Embedded-Projektes vorstellt

Womit hat man als Trainer im Bereich Embedded-Software täglich zu tun?  

Frank Listing: Man bekommt sehr schnell mit, dass Software in deutschen Unternehmen des Maschinenbaus und der Automobilindustrie nach wie vor einen niedrigen Stellenwert hat. Die Software ist das, was am Ende dazukommt; das funktioniert auch nebenbei, kann man ja immer noch ändern. Aber so einfach ist es leider nicht.

“In unseren Kursen sitzen die Entwickler, die dazulernen wollen.” weiterlesen

Futter für Ihre Neugier auf Embedded-Themen: MicroConsult auf dem ESE Kongress 2019

Es ist wieder ESE-Zeit! Die Embedded-Software-Community trifft sich vom 2. bis 6. Dezember zum 12. Mal in Sindelfingen. Hier tauchen Entwickler, Manager und Projektverantwortliche jedes Jahr in die Tiefe der aktuellen Embedded-Themen ein und schauen gemeinsam über den Tellerrand. 

Futter für Ihre Neugier auf Embedded-Themen: MicroConsult auf dem ESE Kongress 2019 weiterlesen

Mit Design Patterns Entwicklungszeit einsparen

Die wichtigsten Elemente für Entwurfsmuster, mit denen Sie standardisierte Software-Strukturen einfach wiederverwerten können.

Bei der objektorientierten Entwicklung von Software-Architektur und Software-Design sowie der objektorientierten Programmierung (OOP) einer strukturierten Software-Entwicklungsmethode stößt man immer wieder auf ähnliche Aufgaben und Probleme. Der Einsatz von wiederverwendbaren Entwurfsmustern (praxisbewährten Lösungsschablonen) kann dabei einen sich wiederholenden Software-Programmieraufwand verhindern.

Mit dieser Methode lassen sich Entwicklungszeit einsparen und Fehler vermeiden, die bei einer doppelten Programmierung auftreten könnten.

Mit Design Patterns Entwicklungszeit einsparen weiterlesen

Entwicklungsprozesse als Basis moderner Softwareentwicklung

Im professionellen Software Engineering sind die Entwicklungs- und Prozess-Schritte vor der Software-Implementierung essentiell. Begriffe wie Softwareanalyse und Softwaredesign bzw. Software-Grobdesign und Software-Feindesign aus den Entwicklungsprozessen (beispielsweise dem V-Modell XT oder dem branchenspezifischen V-Modell Automotive) stehen genau dafür.

Entwicklungsprozesse als Basis moderner Softwareentwicklung weiterlesen

Volles Programm! MicroConsult auf dem ESE Kongress 2018 – Neue Herausforderungen mit aktuellem Fachwissen meistern

Seit 2008 trifft sich die Embedded-Software-Community jährlich auf dem ESE Kongress in Sindelfingen. MicroConsult lädt Sie auch in diesem Jahr zu einem intensiven Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie zum Knüpfen wertvoller Kontakte über Branchengrenzen hinweg ein.

Volles Programm! MicroConsult auf dem ESE Kongress 2018 – Neue Herausforderungen mit aktuellem Fachwissen meistern weiterlesen

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg

Natürlich ist Embedded-C auch C. Der Umstieg von C auf Embedded-C bedeutet aber, dass der Programmierer sich beim Einsatz an den Erfordernissen der jeweiligen Embedded-Anwendung orientieren muss. Dies sind beispielsweise Echtzeitfähigkeit, geringer Speicherbedarf oder hohe Betriebssicherheit. Gleichzeitig stellt die Wiederverwendbarkeit von Software auch in der Embedded-Welt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Die richtige Anwendung der C-Schlüsselwörter spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg weiterlesen