Jedes Jahr werden neue, noch leistungsfähigere Mikrocontroller-
Architekturen angekündigt. Dies ebnet den Weg für immer komfortablere und sogar autonom arbeitende Transportgeräte für unseren Alltag. Neben der gesteigerten Rechenleistung – MIPS per Watt – sind die enormen Anforderungen an Safety und Security eine der größten Herausforderungen.
Warum gute Teams nicht vom Himmel fallen
Wie Teams entstehen, bestehen und reifen können
Es gibt eine Schlüsselfrage, wenn es um den Projekterfolg geht: Wie entstehen erfolgreiche Teams? Dieser Beitrag gibt Antworten, die sich sehr anschaulich aus einer systemischen Betrachtung eines Teams ableiten lassen. Dabei wird sich zeigen, dass einer Haltung und zwei Fähigkeiten eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Diese Haltung und Fähigkeiten fallen leider nicht vom Himmel, wie das Bild oben beweist… Wer sie bei der Teamarbeit entdeckt, übt und verinnerlicht, wird reich belohnt.
Virtueller ESE Kongress zieht auch 2021 über 1.000 Teilnehmer aus der Embedded-Branche an
Bereits zum zweiten Mal in Folge bringt Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche die Branche digital zusammen und erreicht mehr Unternehmen denn je.
Test-Ende gut, alles gut: Blackbox-Tests mit Whitebox-Metriken ergeben keine Graybox-Tests
MicroConsult-Trainer Remo Markgraf widmet seinen Vortrag auf dem ESE Kongress 2021 der Fragestellung, wie man eine möglichst hohe Qualität mit wenig Testaufwand erreicht. Sein Vortrag richtet sich an Entwickler, Software-Architekten, Tester, Projektleiter und Produktmanager.
Genug Spielraum in der Anwendung: Automotive Cybersecurity nach ISO/SAE 21434
Auf dem ESE Kongress 2021 beleuchtet Marcus Gößler in seinem Kompaktseminar die „ISO/SAE 21434 Road Vehicles — Cybersecurity Engineering“. Vorgehen, Analysen und Bewertungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Genug Spielraum in der Anwendung: Automotive Cybersecurity nach ISO/SAE 21434 weiterlesen
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur
Welche Ziele in einem Software-Projekt werden maßgeblich davon beeinflusst, ob es sich um ein Multicore-Design mit Safety- und Security-Aspekten handelt?
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur weiterlesen
Port-Designs und ihre Implementierung
In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress digital 2021 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Interface-Konzepte vor und zeigt Implementierungsansätze in C und C++. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 2: Durch umfassende Software Requirements typische Fehler vermeiden
In den Software-Anforderungen beschreiben Entwickler den Zweck und die Absicht eines Softwaresystems sowie dessen (externes) Verhalten. Welche Erwartungen haben Nutzer an das Softwareprodukt, und wie benutzerfreundlich ist es? Wie übersichtlich ist der Programmaufbau, wie strukturiert die Programmierung und wie verständlich die Dokumentation? Mithilfe dieser und anderer Fragen lassen sich viele Fehler vermeiden.
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 1: Wie Multicore, Safety- und Security-Aspekte die Softwareprojekte von heute verändern
Embedded-Softwareentwicklung findet heute in den meisten Fällen immer noch für eine Singlecore-Umgebung statt. Doch Software steuert immer komplexere Abläufe, die nur in Multicore-Umgebungen funktionieren. Für die Entwicklung ergeben sich daraus neue Herausforderungen.
ESE 2021 wird wieder digital
Im letzten Jahr war es eine Premiere: Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche wurde digital. Viele Vorteile haben das Organisationsteam, Teilnehmer und Partner/Sponsoren überzeugt, dass ein virtueller Kongress auch in diesem Jahr die beste Lösung ist – digital, interaktiv, coronasicher und mit bewährt großem Umfang und fachlicher Tiefe.