Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg

Natürlich ist Embedded-C auch C. Der Umstieg von C auf Embedded-C bedeutet aber, dass der Programmierer sich beim Einsatz an den Erfordernissen der jeweiligen Embedded-Anwendung orientieren muss. Dies sind beispielsweise Echtzeitfähigkeit, geringer Speicherbedarf oder hohe Betriebssicherheit. Gleichzeitig stellt die Wiederverwendbarkeit von Software auch in der Embedded-Welt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Die richtige Anwendung der C-Schlüsselwörter spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg weiterlesen

Voll agil, oder doch nur halb: Agile Werte, Prinzipien und Methoden in der traditionellen Entwicklung

Embedded-Software entsteht in aktuellen Projekten zumeist „irgendwie“ agil. Größte Hürden für „richtig“ agil sind in erster Linie Sicherheitsanforderungen, vorhandene System-Prozesse nach V-Modell XT, ein schwer abschätzbares Risiko im Umstieg des Entwicklungsprozesses und vor allem dessen Einbindung.

Wer agil entwickeln will, aufgrund von Sicherheitsanforderungen aber nicht umsteigen kann oder den Sprung ins kalte Wasser noch scheut, kann durch die hier vorgestellten Denkanstöße zu einem iterativen traditionellen Prozess trotzdem agile Vorteile nutzen und Erfahrung in der agilen Denke sammeln.

Voll agil, oder doch nur halb: Agile Werte, Prinzipien und Methoden in der traditionellen Entwicklung weiterlesen

Safety und Security in Multicore-Systemen: So gelingt die Implementierung

Die Anforderungen an sicherheitsrelevante Steuerungen steigen stetig. Multicore-Architekturen bewältigen diese Aufgaben am besten und werden deshalb vermehrt angeboten und eingesetzt. 

Die Sicherheitsnormen definiert man in den verschiedenen Industriezweigen je nach der möglichen Gefährdung zum Beispiel durch ein Gerät, eine Maschine oder ein Fahrzeug. Damit eine funktionale Sicherheit des Systems oder der Maschine gewährleistet werden kann, werden bei einem höheren Gefährdungsgrad umso mehr Überwachungsmechanismen eines Systems gefordert. Bekannte Beispiele hierfür sind die SIL- und ASIL- (Automotive SIL) Spezifikationen.

Safety und Security in Multicore-Systemen: So gelingt die Implementierung weiterlesen

Multicore-Mikrocontroller Teil 1: So bestimmen Projekt-Ressourcen die richtige Auswahl des Multicore-Mikrocontrollers

Die Anforderungen an Mikrocontroller-gesteuerte Systeme steigen von Jahr zu Jahr. Sie sollen mehr Komfort, erweiterte Funktionalität und höhere Sicherheit für den Anwender bringen. Die Rechenkerne, die die erweiterten und neuen Aufgaben bearbeiten, benötigen dafür immer mehr Rechenleistung. Diese dreiteilige Serie hilft Entwicklern, den richtigen Multicore-MCU für ihre Anforderungen zu finden.

Multicore-Mikrocontroller Teil 1: So bestimmen Projekt-Ressourcen die richtige Auswahl des Multicore-Mikrocontrollers weiterlesen

Mit den richtigen Fragen zum Projekterfolg

Heute stelle ich Ihnen ein Wundermittel vor, mit dem Sie in Projekten viel Energie, Zeit und Geld sparen. Gleichzeitig motiviert es Ihre Mitarbeiter. Die Anwendung des Wundermittels hat sehr viel mit dem Buchstaben W wie Wunder zu tun. Das Beste daran: Es kostet nichts und Sie kennen es alle.

Mit den richtigen Fragen zum Projekterfolg weiterlesen