Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

Veranstaltungsformen wie Workshops eignen sich ideal, um mit den passenden Wissensträgern die Anforderungen zu erfassen und zu dokumentieren. Um Anforderungen aus dem Programmcode abzuleiten, existieren keine Tools am Markt. Hier ist manuelle Arbeit gefragt. Erfahrungsgemäß ist es nicht möglich, 100% aller in der Software implementierten Anforderungen zu erfassen.

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste weiterlesen

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 2: Notwendigkeit erkennen

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

Kundenunzufriedenheit sollte heute in jedem Unternehmen ein wichtiger Antrieb für Innovation sein. Bemerkt schon der Kunde Defizite bei der inneren Softwarequalität bzw. Prozessqualität, dann ist es kurz nach zwölf!

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 2: Notwendigkeit erkennen weiterlesen

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 1: Defizite und Auslöser

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

Embedded-Software-Redesign Guide Teil 1: Defizite und Auslöser weiterlesen

C++11 Multithreading: Überblick, Highlights und Fallstricke

Was das C++ Multithread-API leistet und was bei der Portierung von Applikationen zu beachten ist

Seit der Einführung von C++11 bietet die Standardbibliothek von C++ auch Unterstützung für die Entwicklung von Multithread-Applikationen. Die Verwendung des C++ Multithread-APIs vereinfacht zwar die Portierung derartiger Anwendungen, führt aber gleichzeitig auch dazu, dass man sich auf die Möglichkeiten der Standardbibliothek beschränken muss, wenn man davon profitieren möchte. Nicht nur bei der Entwicklung von neuen Applikationen, sondern auch für existierende Anwendungen, die noch auf plattformspezifischen Multithread-Lösungen basieren, stellt sich deshalb die Frage, ob es sinnvoll ist, dieses API einzusetzen bzw. darauf umzustellen.

C++11 Multithreading: Überblick, Highlights und Fallstricke weiterlesen

“In unseren Kursen sitzen die Entwickler, die dazulernen wollen.”

MicroConsult-Trainer und Projektcoach Frank Listing über Clean Code und wie er sich den idealen Ablauf eines Embedded-Projektes vorstellt

Womit hat man als Trainer im Bereich Embedded-Software täglich zu tun?  

Frank Listing: Man bekommt sehr schnell mit, dass Software in deutschen Unternehmen des Maschinenbaus und der Automobilindustrie nach wie vor einen niedrigen Stellenwert hat. Die Software ist das, was am Ende dazukommt; das funktioniert auch nebenbei, kann man ja immer noch ändern. Aber so einfach ist es leider nicht.

“In unseren Kursen sitzen die Entwickler, die dazulernen wollen.” weiterlesen

Futter für Ihre Neugier auf Embedded-Themen: MicroConsult auf dem ESE Kongress 2019

Es ist wieder ESE-Zeit! Die Embedded-Software-Community trifft sich vom 2. bis 6. Dezember zum 12. Mal in Sindelfingen. Hier tauchen Entwickler, Manager und Projektverantwortliche jedes Jahr in die Tiefe der aktuellen Embedded-Themen ein und schauen gemeinsam über den Tellerrand. 

Futter für Ihre Neugier auf Embedded-Themen: MicroConsult auf dem ESE Kongress 2019 weiterlesen

Design Patterns in der Praxis richtig anwenden

Ob ein Design Pattern eingesetzt werden sollte oder nicht, ist für ein geschultes Auge leicht zu erkennen.

Design Patterns in der Praxis richtig anwenden weiterlesen

Sichere IoT-Smart-Grids durch modulare Hardware-Security

In einer stark vernetzten Welt ist es ratsam, Anwendungen effektiv gegen Cyberangriffe zu schützen. Dafür ist es wichtig, dass Daten und Kommunikationswege optimal verschlüsselt sind. Die Kryptographie-Algorithmen, die hierzu in Software zum Einsatz kommen, schützen Geräte, die den Angriffen direkt ausgesetzt sind, nicht immer verlässlich. Eine mögliche Lösung, Informationen besser zu schützen, besteht in einer Turnkey-Lösung.

Sichere IoT-Smart-Grids durch modulare Hardware-Security weiterlesen

Arm Dual-Core Cortex®-M33 To Go

Melden Sie sich jetzt für das “Armv8-M Architektur Training mit Security Extension” an und erhalten Sie kostenlos ein zukunftsweisendes NXP-Multiboard mit einem Arm Dual-Core Cortex®-M33!

Mit der Armv8-M Architektur der neuen Cortex®-M23 und M33 Mikrocontroller lassen sich komplexe Software-Updates und Sicherheitsanforderungen für IoT-Geräte der nächsten Generation zukunftssicher realisieren. Die Cortex-M® Security Extension Compiler-Features und die CMSIS-Erweiterungen für v8-M ebnen Systemarchitekten und Entwicklern dabei einen einfachen und direkten Weg durch den IoT-Dschungel.

Lernen Sie die neue Armv8-M Architektur (Cortex®-M23 und -M33) kennen und erfahren Sie, wie Sie darauf Programme in Assembler und C erstellen. Nach dem Training können Sie die Programme in gemischter Secure und Non-secure Konfiguration im Speicher platzieren und testen und sind perfekt vorbereitet für die Entwicklung von Cortex®-M23/M33-basierenden Systemen.

Fit für AI und Neuronale Netze

Das Training bereitet Sie außerdem auf die brandneue Armv8.1-M-Architektur vor, die für den sich schnell entwickelnden Bereich der Artificial Intelligence (AI) optimiert ist. Erste Chips mit der v8.1-M Architektur werden für 2021 erwartet. Sie sollen das Inferenz-Modell des AI im Edge erheblich beschleunigen und ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Ihr Plus

Als Teilnehmer erhalten Sie –  kostenlos und exklusiv nur zu den nächsten Terminen im – das Multicore-Board LPCXpresso55S69 von NXP. Sie nutzen es bereits im Training für viele Übungen nehmen es danach mit nach Hause. Es ist bestückt mit einem LPC55S69 Dual-Core Arm Cortex®-M33 Mikrocontroller.

LPCXpresso55S69

NXP LPCXpresso55S69  (Bildquelle: NXP)

Das TrainingCortex®-M23, M33: Armv8-M Architektur Training mit Security Extension findet regelmäßig in unserem Schulungszentrum in München statt. Jetzt anmelden!

Weiterführende Informationen

MicroConsult Fachwissen zum Thema Mikrocontroller

MicroConsult Training & Coaching zum Thema Mikrocontroller

Die SOLID-Prinzipien – Fünf Grundsätze für bessere Software

Die Qualität der Software ist nicht in allen Projekten ideal. Der Einsatz von Software Engineering soll den Code in all seinen Aspekten verbessern. Mit diesen fünf Prinzipien kommen Sie dem Ziel näher. Denn guter Code motiviert!

Die SOLID-Prinzipien – Fünf Grundsätze für bessere Software weiterlesen