Auch in diesem Jahr ist MicroConsult auf dem Embedded Software Engineering Kongress (ESE) mit praxisnahen Seminaren und Vorträgen vertreten. Unsere Trainer bringen ihre Erfahrung und Expertise direkt in die Community ein – immer mit Blick auf die Herausforderungen in aktuellen Embedded-Projekten.
Schlagwort: Software-Architektur
Herausforderungen an das Softwaredesign moderner Embedded-Systeme
In den heute eingesetzten Embedded-Systemen spielt die Software eine zunehmend zentrale Rolle. Systeme basierend auf komplexen Mikrocontroller- und Prozessorarchitekturen müssen mehr Funktionalitäten bieten – und das in kürzerer Entwicklungszeit als je zuvor. Dies stellt Entwickler vor die Herausforderung, qualitativ hochwertige Software zu entwerfen, die sowohl effizient als auch zuverlässig ist.
Herausforderungen an das Softwaredesign moderner Embedded-Systeme weiterlesen
Embedded Software Manager Pattern – Teil 2: Die Manager und ihre Funktionalitäten
Jede Embedded-Software muss in der Praxis eine Vielzahl von verteilten und zentral koordinierten Aufgaben ausführen. Software Patterns stellen dabei nicht nur die konzeptionelle Integrität sicher, sondern ermöglichen auch die Skalierbarkeit über verschiedene Projekte hinweg. Im zweiten Teil unserer Beitragsreihe rücken wir die Manager mit ihren vielfältigen Funktionen in den Fokus.
Embedded Software Manager Pattern – Teil 2: Die Manager und ihre Funktionalitäten weiterlesen
Embedded Software Manager Pattern – Teil 1: Zentrale Aufgaben skalierbar in der Software etablieren
(Embedded-) Software muss verschiedene zentrale Aufgaben softwareweit koordinieren. Das klassische Beispiel dafür ist die Initialisierung, die auf allen Ebenen der Software stattfinden muss. Bei genauerer Betrachtung lassen sich produktabhängig viele weitere dieser softwareweiten Aktionen identifizieren. Im Teil 1 dieses Beitrags stellen wir das Manager Pattern für die Koordination dieser Aufgaben in der Software vor. Embedded Software Manager Pattern – Teil 1: Zentrale Aufgaben skalierbar in der Software etablieren weiterlesen
Embedded Software Manager Pattern: Zentrale Aufgaben skalierbar in der Software etablieren
MicroConsult-Trainer Thomas Batt widmet seinen Vortrag auf dem ESE Kongress 2023 der Anwendung des Embedded Software Manager Patterns. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie?
Mit steigender Komplexität von Embedded-Software erlangt die Erfüllung von Qualitätsmerkmalen, wie Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit, eine immer größere Bedeutung. Ein wichtiges Mittel, um diese Software-Qualitätsanforderungen zu erfüllen, ist die Anwendung von polymorphen Strukturen in der Architektur, im Design und in der Implementierung. Die Softwareentwicklung unterscheidet dynamische und statische Polymorphie.
C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie? weiterlesen
Dynamische versus statische Polymorphie mit C++
In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress 2022 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Implementierungsansätze für Polymorphie mit C++ vor und vergleicht sie in Bezug auf Performance und Speicherverbrauch auf einem Embedded-Target. Jetzt anmelden!
Design for Test und Design for Safety – Software-Architektur nach Maß
Unser Alltag ist heute wie selbstverständlich von miteinander vernetzten Geräten und Systemen geprägt. Ob man mit dem Smartphone unterwegs den schnellsten Weg zum Ziel findet, auf dem Sofa mit dem Tablet die Zeitung liest oder die smarte Heizung über eine App auf dem Smartphone steuert, diese Systeme machen unser Leben komfortabler. Der Gewinn an Komfort erfordert jedoch auch strengere Security- und Safety-Anforderungen, mit denen die Entwickler solcher Systeme Schritt halten müssen. Dies gilt besonders für das autonome Fahren – hier haben schlüssige Safety-Konzepte oberste Priorität.
Design for Test und Design for Safety – Software-Architektur nach Maß weiterlesen
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur
Welche Ziele in einem Software-Projekt werden maßgeblich davon beeinflusst, ob es sich um ein Multicore-Design mit Safety- und Security-Aspekten handelt?
Software-Entwicklung neu gedacht – Teil 3: Software-Architektur weiterlesen
Port-Designs und ihre Implementierung
In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress digital 2021 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Interface-Konzepte vor und zeigt Implementierungsansätze in C und C++. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!