Auf dem in diesem Jahr virtuellem ESE Kongress 2020 gewährt Marcus Gößler in seinem Seminar Einblicke in die mit Spannung erwartete “ISO/SAE 21434 Road Vehicles — Cybersecurity Engineering”. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
Interface-Designs und ihre Implementierung
In seinem Vortrag auf dem in diesem Jahr virtuellem ESE Kongress 2020 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Interface-Konzepte vor und zeigt Implementierungsansätze in C und C++. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
Der ESE Kongress wird digital
Es ist eine Premiere: Deutschlands großer Leitkongress der Embedded-Softwarebranche kommt zu Ihnen nach Hause oder ins Büro – digital, interaktiv, coronasicher und mit bewährt großem Umfang und fachlicher Tiefe.
Mehr Gestaltungsspielraum durch Secure Exception Priority Boosting
Die Armv8-M-Architektur bringt grundlegende Sicherheit in Cortex-M-Geräte und ermöglicht so mehr Schutz für IoT-Systeme. Doch wie verhält sich das “Secure Exception Priority Boosting” Feature in der Praxis?
Sicherheitsprobleme im Internet der Dinge (IoT) gehen oft auf unzureichenden Schutz für Geräte am Rand eines Connected Systems zurück. Mangel an Rechenleistung und Speicher und natürlich Kostendruck werden oft als Gründe dafür angeführt, dass diese Geräte nicht angemessen geschützt werden können. Hacker wählen daher zunehmend intelligente Sensoren als Angriffspunkte in das gesamte Netzwerk.
Mehr Gestaltungsspielraum durch Secure Exception Priority Boosting weiterlesen
Datensicherheit als Schlüsselkriterium für moderne mobile Systeme
Mit den neuen Generationen von Multicore-Mikrocontrollern können höchste Anforderungen an vernetzte Systeme und Datensicherheit erfüllt werden. Doch Entwickler brauchen von den Anforderungen bis hin zur Implementierung das richtige Wissen, um Daten in dieser Umgebung effizient zu schützen.
Datensicherheit als Schlüsselkriterium für moderne mobile Systeme weiterlesen
Ein Schritt in die Zukunft: Unsere Präsenz-Trainings finden wieder statt
Ab dem 11. Mai dürfen laut der 4. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung Weiterbildungen unter bestimmten Auflagen wieder in Präsenz stattfinden.
Damit steht Ihrem Seminar vor Ort bei MicroConsult nichts mehr im Weg.
In den nächsten Wochen werden wir die Zahl der Präsenzveranstaltungen wieder ausbauen, um zügig erste Schritte in Richtung Zukunft nach Corona zu gehen.
Im Umgang mit dem Corona-Virus hat für MicroConsult weiterhin die Gesundheit und die Sicherheit aller Trainer und Teilnehmenden an unseren Weiterbildungsangeboten oberste Priorität. Wir haben uns gut vorbereitet und bereits alle notwendigen Maßnahmen in unseren Räumlichkeiten getroffen, um alle bestmöglich zu schützen. Dazu gehören:
- Kleingruppen
- Großzügige Bestuhlung mit Sicherheitsabstand zwischen den Teilnehmenden
- Regelmäßiges Lüften der Räume
- Regelmäßiges Desinfizieren von Türklinken, Tischen, Oberflächen, Toiletten etc.
- Regelmäßiges Desinfizieren der Seminarmaterialien
- Getaktete Pausenzeiten
- Maskenpflicht für die Teilnehmenden
So können Sie mithelfen:
- Bitte bringen Sie eine Mundschutzmaske mit.
- Bei Bedarf stellen wir einen Einmalmundschutz zur Verfügung.
- Hände regelmäßig gründlich (min. 20-30 Sek.) mit Seife waschen, sorgfältig abtrocknen (Einmalhandtuch) und desinfizieren
- Hust- und Niesetikette beachten
- Kein Schütteln von Händen oder Umarmungen
- Nicht ins Gesicht fassen
- Wenn möglich, Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vermeiden
Wenn Sie dazu Fragen haben, wenden Sie sich jederzeit an uns. Unter Tel. +49 (0)89 450617-71 oder info@microconsult.de stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Wir freuen sehr uns darauf, Sie bald wieder bei uns zu begrüßen!
Alternativ bieten wir Ihnen weiterhin zahlreiche Live-Online-Trainings an.
Informieren Sie sich hier über unsere Trainings und Termine.
Krisen bewältigen durch professionelles Projektmanagement
Die Welt steckt in einer Krise. Wie wir sie überstehen, hängt sehr davon ab, wie wir mit den sachlichen und menschlichen Aspekten dieser Krise umgehen.
Krisen bewältigen durch professionelles Projektmanagement weiterlesen
Wir bauen unser Live-Online-Angebot für Sie aus – Gehen Sie mit uns neue Wege der Weiterbildung!
Als Alternative zu Präsenzveranstaltungen – ohne Ansteckungsgefahr für Teilnehmer und Referenten – bieten wir Ihnen unser Wissens- und Beratungsangebot ab sofort auch in Live-Online-Trainings an – bei gleicher Qualität und gleichem Spaß am Lernen.
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste
Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.
Veranstaltungsformen wie Workshops eignen sich ideal, um mit den passenden Wissensträgern die Anforderungen zu erfassen und zu dokumentieren. Um Anforderungen aus dem Programmcode abzuleiten, existieren keine Tools am Markt. Hier ist manuelle Arbeit gefragt. Erfahrungsgemäß ist es nicht möglich, 100% aller in der Software implementierten Anforderungen zu erfassen.
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 3: Anforderungen und Checkliste weiterlesen
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 2: Notwendigkeit erkennen
Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Dieser Beitrag beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.
Kundenunzufriedenheit sollte heute in jedem Unternehmen ein wichtiger Antrieb für Innovation sein. Bemerkt schon der Kunde Defizite bei der inneren Softwarequalität bzw. Prozessqualität, dann ist es kurz nach zwölf!
Embedded-Software-Redesign Guide Teil 2: Notwendigkeit erkennen weiterlesen