Wie gut sind Sie auf das Internet of Things vorbereitet?

Das Internet der Dinge hat bereits in vielen Bereichen Produkte, Branchen und Ökonomien verändert. Es beeinflusst das Verhältnis von Kunden und Lieferanten und die Verfügbarkeit von Waren und Dienstleistungen. Es wirkt auf Gesellschaftssysteme und auf Ökosysteme, ja auf nahezu alles, was wir an Systemen kennen. Diese tiefgreifenden Veränderungen der Umgebungsbedingungen für alle, die mit dem Internet of Things direkt oder indirekt interagieren, bergen Chancen und Risiken.

Wie gut sind Sie auf das Internet of Things vorbereitet? weiterlesen

Safety & Security: Auf bekannte und bewährte Methoden setzen

Die Betriebssicherheit von softwareintensiven Embedded-Systemen ist eng mit dem Schutz vor unbefugtem Zugriff oder einem gezielten Angriff verbunden. Die dazu notwendigen Maßnahmen stellen Software- und Hardwareentwickler gleichermaßen vor hohe Herausforderungen.

Safety & Security: Auf bekannte und bewährte Methoden setzen weiterlesen

Wichtiger denn je: In Systemen und Architekturen denken

Der Blick in die Gegenwart und die Zukunft zeigt deutlich, dass die Embedded-Welt und die IT-Welt miteinander verflochten sind und sich immer mehr verflechten werden. Embedded-Systeme werden zum Bestandteil des Internet of Things, das sich zu einem Internet of Everything entwickelt und Brutstätte vieler neuer Geschäftsideen sein wird. Die große Herausforderung liegt darin, in immer komplexeren und dynamischeren Systemen zu denken und die immer rasanteren technischen und unternehmerischen Aspekte zu neuen Systemen und Geschäftsideen zu kombinieren. Unsere Trainer haben sich dazu ein paar Gedanken gemacht.

Wichtiger denn je: In Systemen und Architekturen denken weiterlesen

Multicore-Mikrocontroller Teil 2: Welche Safety- und Security-Anforderungen zählen bei der MCU-Wahl?

Im ersten Teil der Artikelreihe zur richtigen Multicore-Auswahl ging es um die Bestimmung der Requirements hinsichtlich Rechenleistung und deren Bewertung für das Projekt. Als zweiten Schritt betrachten wir nun die Anforderungen bezüglich funktionaler Sicherheit und Datensicherheit.

Multicore-Mikrocontroller Teil 2: Welche Safety- und Security-Anforderungen zählen bei der MCU-Wahl? weiterlesen

Multicore-Mikrocontroller Teil 3: Sind die vorhandenen Ressourcen in der Peripherie ausreichend?

Nach der Untersuchung der Anforderungen des Projektes hinsichtlich funktionaler Sicherheit (Safety) und Datensicherheit (Security) befasst sich der letzte Schritt mit den Peripherie-Bausteinen.

Multicore-Mikrocontroller Teil 3: Sind die vorhandenen Ressourcen in der Peripherie ausreichend? weiterlesen

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg

Natürlich ist Embedded-C auch C. Der Umstieg von C auf Embedded-C bedeutet aber, dass der Programmierer sich beim Einsatz an den Erfordernissen der jeweiligen Embedded-Anwendung orientieren muss. Dies sind beispielsweise Echtzeitfähigkeit, geringer Speicherbedarf oder hohe Betriebssicherheit. Gleichzeitig stellt die Wiederverwendbarkeit von Software auch in der Embedded-Welt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Die richtige Anwendung der C-Schlüsselwörter spielt dabei eine bedeutende Rolle.

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg weiterlesen

Multicore-Mikrocontroller Teil 1: So bestimmen Projekt-Ressourcen die richtige Auswahl des Multicore-Mikrocontrollers

Die Anforderungen an Mikrocontroller-gesteuerte Systeme steigen von Jahr zu Jahr. Sie sollen mehr Komfort, erweiterte Funktionalität und höhere Sicherheit für den Anwender bringen. Die Rechenkerne, die die erweiterten und neuen Aufgaben bearbeiten, benötigen dafür immer mehr Rechenleistung. Diese dreiteilige Serie hilft Entwicklern, den richtigen Multicore-MCU für ihre Anforderungen zu finden.

Multicore-Mikrocontroller Teil 1: So bestimmen Projekt-Ressourcen die richtige Auswahl des Multicore-Mikrocontrollers weiterlesen