Auch in diesem Jahr ist MicroConsult auf dem Embedded Software Engineering Kongress (ESE) mit praxisnahen Seminaren und Vorträgen vertreten. Unsere Trainer bringen ihre Erfahrung und Expertise direkt in die Community ein – immer mit Blick auf die Herausforderungen in aktuellen Embedded-Projekten.
Schlagwort: C++ Programmierung
C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie?
Mit steigender Komplexität von Embedded-Software erlangt die Erfüllung von Qualitätsmerkmalen, wie Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit, eine immer größere Bedeutung. Ein wichtiges Mittel, um diese Software-Qualitätsanforderungen zu erfüllen, ist die Anwendung von polymorphen Strukturen in der Architektur, im Design und in der Implementierung. Die Softwareentwicklung unterscheidet dynamische und statische Polymorphie.
C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie? weiterlesen
Dynamische versus statische Polymorphie mit C++
In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress 2022 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Implementierungsansätze für Polymorphie mit C++ vor und vergleicht sie in Bezug auf Performance und Speicherverbrauch auf einem Embedded-Target. Jetzt anmelden!
Port-Designs und ihre Implementierung
In seinem Vortrag auf dem ESE Kongress digital 2021 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Interface-Konzepte vor und zeigt Implementierungsansätze in C und C++. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
Interface-Designs und ihre Implementierungen – Teil 2: Realisierung und Zugriff
Der Einsatz von Software-Interfaces ist ein elementares Mittel zur Entwicklung von langlebigen und tragfähigen Software-Architekturen. Deshalb sollten sie so früh wie möglich in der Architektur etabliert werden, um diese zu stabilisieren. Der Software-Architekt kann so eine schnelle Aufgabenverteilung auf unabhängige Personen, Teams oder Standorte ohne weitere „Reibungsverluste“ sicherstellen.
Welche Varianten der Architekt beim Interface-Design kennen sollte und wie diese in den Programmiersprachen C und C++ implementierbar sind, verrät dieser Beitrag in seinem zweiten Teil – er zeigt Implementierungsansätze durch Assoziation, Komposition, Fassade, virtuelle Interfaces, nicht-virtuelle Interfaces, C++ Templates und CRTP-Pattern auf.
Interface-Designs und ihre Implementierungen – Teil 2: Realisierung und Zugriff weiterlesen
Interface-Designs und ihre Implementierungen – Teil 1: Struktur und Definition
Der Einsatz von Software-Interfaces ist ein elementares Mittel zur Entwicklung von langlebigen und tragfähigen Software-Architekturen. Deshalb sollten sie so früh wie möglich in der Architektur etabliert werden, um diese zu stabilisieren. Der Software-Architekt kann so eine schnelle Aufgabenverteilung auf unabhängige Personen, Teams oder Standorte ohne weitere „Reibungsverluste“ sicherstellen.
Welche Varianten Sie beim Interface-Design kennen sollten und wie diese in den Programmiersprachen C und C++ implementierbar sind, verrät dieser Beitrag. Der erste Teil stellt Interface-Konzepte und unterschiedliche Interface-Typen vor.
Interface-Designs und ihre Implementierungen – Teil 1: Struktur und Definition weiterlesen
Interface-Designs und ihre Implementierung
In seinem Vortrag auf dem in diesem Jahr virtuellem ESE Kongress 2020 stellt MicroConsult-Trainer Thomas Batt Interface-Konzepte vor und zeigt Implementierungsansätze in C und C++. Jetzt anmelden und Early-Bird-Ticket sichern!
C++11 Multithreading: Überblick, Highlights und Fallstricke
Was das C++ Multithread-API leistet und was bei der Portierung von Applikationen zu beachten ist
Seit der Einführung von C++11 bietet die Standardbibliothek von C++ auch Unterstützung für die Entwicklung von Multithread-Applikationen. Die Verwendung des C++ Multithread-APIs vereinfacht zwar die Portierung derartiger Anwendungen, führt aber gleichzeitig auch dazu, dass man sich auf die Möglichkeiten der Standardbibliothek beschränken muss, wenn man davon profitieren möchte. Nicht nur bei der Entwicklung von neuen Applikationen, sondern auch für existierende Anwendungen, die noch auf plattformspezifischen Multithread-Lösungen basieren, stellt sich deshalb die Frage, ob es sinnvoll ist, dieses API einzusetzen bzw. darauf umzustellen.
C++11 Multithreading: Überblick, Highlights und Fallstricke weiterlesen
Tipp für STM32-Entwickler: Konvertieren Sie Ihr Projekt von C in C++ mit STM32CubeMX und Open System Workbench for STM32
Diesen Tipp haben wir für Entwickler zusammengestellt, die mit der Workbench for STM arbeiten und ihr Projekt mit C++ kompilieren wollen. Tipp für STM32-Entwickler: Konvertieren Sie Ihr Projekt von C in C++ mit STM32CubeMX und Open System Workbench for STM32 weiterlesen
Größer und universeller: Alles über “Modernes C++”
Mit C++11 hat vor sechs Jahren eine neue Zeitrechnung für C++ begonnen. MicroConsult bringt Licht ins Dunkel der modernen C++ Standards und bringt Sie mit einem eigens dafür entwickelten Training auf den neuesten Stand zu C++17.
Größer und universeller: Alles über “Modernes C++” weiterlesen