Requirements Engineering und Management Teil 3: Anforderungen verwalten, verfolgen und verlinken

Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!

Nach der Definition der Anforderungen mithilfe einer Checkliste im 1. Teil und der Gestaltung der Prozesse im 2. Teil lesen Sie nachfolgend, wie Sie Anforderungen beim Requirements Engineering und Management verwalten, verfolgen und verlinken und wie Sie die Tools dazu auswählen und etablieren.

Requirements Engineering und Management Teil 3: Anforderungen verwalten, verfolgen und verlinken weiterlesen

Requirements Engineering und Management Teil 2: Prozess, Vorgehen, Methode

Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!

Nach der Definition der Anforderungen mithilfe einer Checkliste im 1. Teil lesen Sie nachfolgend, wie Sie Prozess, Vorgehen und Methode beim Requirements Engineering und Management gestalten.

Requirements Engineering und Management Teil 2: Prozess, Vorgehen, Methode weiterlesen

Requirements Engineering und Management Teil 1: Anforderungen – Eine Checkliste zur Reife?

Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!

Vor dem Hintergrund meiner beruflichen Erfahrungen sowie der Durchführung vieler Seminare und Coachings zum Thema Requirements Engineering und Management ist die dem Beitrag zugrunde liegende Checkliste entstanden.

Requirements Engineering und Management Teil 1: Anforderungen – Eine Checkliste zur Reife? weiterlesen

Mit durchdachter Software-Usability Wettbewerbsvorteile erzielen

Die Qualität von industrieller Software stellt für Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Der Projekterfolg steht dabei im direkten Zusammenhang mit einer hohen Bedienqualität. Die Kommunikation zwischen Mensch und Computer basiert auf Kenntnissen der Informatik, Psychologie, Ergonomie und Arbeitswissenschaft. Entwickler können auf bewährte Prozesse, Tests und Analysen zugreifen, die ihnen wertvolle Einsichten liefern.

Mit durchdachter Software-Usability Wettbewerbsvorteile erzielen weiterlesen

Funktionale Sicherheit: Systematische Fehler mit Struktur und Prozessen eindämmen

Ein  ganzheitlicher Ansatz und das entsprechende Wissen um die Details sind essentiell, wenn es um das Erstellen von funktional sicheren Systemen geht. Die Integrität der Software lässt sich durch strukturierte und zielgerichtete Methoden und Techniken erreichen.

Funktionale Sicherheit: Systematische Fehler mit Struktur und Prozessen eindämmen weiterlesen

Windows en miniature – Was steckt hinter Windows 10 IoT?

Microsoft hat im letzten Jahr mit großem Getöse „Windows 10 IoT“ vorgestellt. Eine Version – Windows 10 IoT Core – ist sogar auf der beliebten Bastelplattform „Raspberry Pi“ verfügbar. Was steckt nun hinter „Windows 10 IoT Core“?

Windows 10 IoT Core ist gratis für Bastler (Maker) verfügbar. Nach einer kostenlosen Lizenzierung kann es sogar professionell verwendet werden. Doch ist Windows 10 IoT Core ein echtes Windows? Wer den Raspberry Pi als PC-Ersatz einsetzen will, ist mit Windows 10 IoT Core schlecht beraten. Es gibt kein Startmenü und keinen Desktop. Lediglich eine einzige Anwendung läuft im Vordergrund.

Windows en miniature – Was steckt hinter Windows 10 IoT? weiterlesen

Tipp für STM32-Entwickler: Konvertieren Sie Ihr Projekt von C in C++ mit STM32CubeMX und Open System Workbench for STM32

Diesen Tipp haben wir für Entwickler zusammengestellt, die mit der Workbench for STM arbeiten und ihr Projekt mit C++ kompilieren wollen. Tipp für STM32-Entwickler: Konvertieren Sie Ihr Projekt von C in C++ mit STM32CubeMX und Open System Workbench for STM32 weiterlesen

Safety-Konzepte für Aurix-Mikrocontroller

Soft- und Hardwareentwickler wissen die Safety Management Unit der Aurix-Mikrocontroller als eigenständige Einheit für Fehlerbehandlungen zu schätzen.

Neue Regeln im Zusammenhang mit funktionaler Sicherheit sowohl in der Industrie als auch im Automobilbereich treiben die Verbreitung von Multicore-Systemen wie Aurix weiter voran. Einerseits reagieren die Hersteller damit auf Kundenwünsche nach höherer Integration, um die Komplexität und die Kosten von Systemen zu reduzieren. Andererseits ergeben sich daraus Effizienzsteigerungen bei der Realisierung von Safety-zertifizierten Systemen (IEC 65108, ISO 26262). Zusammen mit Forderungen aus Software-Spezifikationen (z.B. AUTOSAR) bieten sich aktuell viele neue Möglichkeiten für den Einsatz von Multicore-Systemen an.

Safety-Konzepte für Aurix-Mikrocontroller weiterlesen

Auf zu neuen Ufern – Versteckte Ressourcen entdecken, verdeckte Gewinne entlarven

„Wir haben keine Probleme, sondern wir haben Herausforderungen.“ Sicherlich haben Sie diesen Satz schon so oder ähnlich gehört. Ich setze da noch einen drauf, denn schließlich muss man ja heute das bereits Gesagte toppen, um das laute Grundrauschen schlauer Sprüche zu übertönen. Ich schreibe den Satz deshalb auch ganz laut, damit er über die Sehnerven geradewegs in Ihr Bewusstsein dringt: PROBLEME SIND VERSTECKTE RESSOURCEN. Warum ist das so?

Auf zu neuen Ufern – Versteckte Ressourcen entdecken, verdeckte Gewinne entlarven weiterlesen

Sichere Hinweise auf drohende Software-Erosion und was Sie dagegen tun können

Erfolgreiche Embedded-Software wird meist über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt. Dabei kann es passieren, dass hin und wieder Beziehungen in den Code eingebaut werden, die dort nichts zu suchen haben. Mit der Zeit weicht die Software immer stärker von der geplanten Architektur ab – die Software-Erosion befindet sich in vollem Gange.

Sichere Hinweise auf drohende Software-Erosion und was Sie dagegen tun können weiterlesen