Mit Design Patterns Entwicklungszeit einsparen

Die wichtigsten Elemente für Entwurfsmuster, mit denen Sie standardisierte Software-Strukturen einfach wiederverwerten können.

Bei der objektorientierten Entwicklung von Software-Architektur und Software-Design sowie der objektorientierten Programmierung (OOP) einer strukturierten Software-Entwicklungsmethode stößt man immer wieder auf ähnliche Aufgaben und Probleme. Der Einsatz von wiederverwendbaren Entwurfsmustern (praxisbewährten Lösungsschablonen) kann dabei einen sich wiederholenden Software-Programmieraufwand verhindern.

Mit dieser Methode lassen sich Entwicklungszeit einsparen und Fehler vermeiden, die bei einer doppelten Programmierung auftreten könnten.

Mit Design Patterns Entwicklungszeit einsparen weiterlesen

Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 3: Ein Erfassungsbeispiel

Anforderungen zu erfassen und zu verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg. Die Embedded-Software-Funktionalität lässt sich einfacher in Anforderungen beschreiben als die Qualitätsmerkmale. Dennoch: Qualitätsmerkmale lassen sich nicht am Ende einfach “hineintesten”. Je abstrakter sie sind, desto aufwendiger ist ihre Erfassung. Welche Herausforderung stellt das für ein Projekt dar?

In einem Beispiel führt unser Autor durch die wichtigsten Schritte der Erfassung von Qualitätsanforderungen. Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 3: Ein Erfassungsbeispiel weiterlesen

Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 2: Die Erfassungsmethode

Anforderungen zu erfassen und zu verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg. Die Embedded-Software-Funktionalität lässt sich einfacher in Anforderungen beschreiben als die Qualitätsmerkmale. Dennoch: Qualitätsmerkmale lassen sich nicht am Ende einfach “hineintesten”. Je abstrakter sie sind, desto aufwendiger ist ihre Erfassung. Welche Herausforderung stellt das für ein Projekt dar?

Welche Erfassungsmethode für Qualitätsanforderungen greift bei Ihrem Projekt am besten? Ein Überblick.

Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 2: Die Erfassungsmethode weiterlesen

Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 1: Anforderungen und Mythen

Anforderungen zu erfassen und zu verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zum Projekterfolg. Die Embedded-Software-Funktionalität lässt sich einfacher in Anforderungen beschreiben als die Qualitätsmerkmale. Dennoch: Qualitätsmerkmale lassen sich nicht am Ende einfach “hineintesten”. Je abstrakter sie sind, desto aufwendiger ist ihre Erfassung. Welche Herausforderung stellt das für ein Projekt dar?

Auch Qualitätsanforderungen unterliegen der Mythenbildung. Deshalb ist es wichtig, sich die unterschiedlichen Arten von Anforderungen genau anzuschauen.

Qualitätsanforderungen an Embedded-Software – Teil 1: Anforderungen und Mythen weiterlesen

Programmierrichtlinien – Fluch oder Segen?

In Vorträgen, Artikeln und Büchern wird immer darauf hingewiesen, dass die Qualität des Codes ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Projektes ist. Deshalb wird immer wieder versucht, Regularien einzuführen, die die Codequalität verbessern. Doch der Code, der von vielen Entwicklern abgeliefert wird, sieht alles andere als schön aus. Ein Ansatz, um die Qualität des Codes zu sichern, ist das Verwenden von Programmierrichtlinien.

Programmierrichtlinien – Fluch oder Segen? weiterlesen

Entwicklungsprozesse als Basis moderner Softwareentwicklung

Im professionellen Software Engineering sind die Entwicklungs- und Prozess-Schritte vor der Software-Implementierung essentiell. Begriffe wie Softwareanalyse und Softwaredesign bzw. Software-Grobdesign und Software-Feindesign aus den Entwicklungsprozessen (beispielsweise dem V-Modell XT oder dem branchenspezifischen V-Modell Automotive) stehen genau dafür.

Entwicklungsprozesse als Basis moderner Softwareentwicklung weiterlesen

Echtzeit-Software: Embedded-Programmierung und Betriebssysteme

Wie sieht professionelle Embedded-Softwareentwicklung heute aus?
Ein schneller Einstieg in die Welt der Echtzeit-Betriebssysteme und der Embedded-Software-Programmierung in EC und EC++.

Echtzeit-Software: Embedded-Programmierung und Betriebssysteme weiterlesen

Das Rad nicht immer neu erfinden: Architekturmuster im Embedded-Umfeld erfolgreich einsetzen

Embedded-Projekte starten meistens sehr klein. Und oft wird im Anfangsstadium kein Gedanke an die Software-Architektur verschwendet. Die Anwendung soll bald funktionieren – und die Probleme mit der neuen Hardware sind ja auch noch zu lösen.

Das Rad nicht immer neu erfinden: Architekturmuster im Embedded-Umfeld erfolgreich einsetzen weiterlesen

Volles Programm! MicroConsult auf dem ESE Kongress 2018 – Neue Herausforderungen mit aktuellem Fachwissen meistern

Seit 2008 trifft sich die Embedded-Software-Community jährlich auf dem ESE Kongress in Sindelfingen. MicroConsult lädt Sie auch in diesem Jahr zu einem intensiven Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie zum Knüpfen wertvoller Kontakte über Branchengrenzen hinweg ein.

Volles Programm! MicroConsult auf dem ESE Kongress 2018 – Neue Herausforderungen mit aktuellem Fachwissen meistern weiterlesen

Embedded-Software-Design: Anforderungen entwickeln und Architekturen verfeinern

“Predictive Maintenance” wird laut Experten in den nächsten fünf bis zehn Jahren bei so gut wie allen rotierenden Maschinen die Norm sein. Die rasante Entwicklung der Sensortechnologie und der künstlichen Intelligenz beschleunigt dieses Tempo zusätzlich. Die hierzu mit dem Internet of Things (IoT) verbundenen Embedded-Systeme stellen immer komplexere Anforderungen an das Design. Wer im Vorfeld durchdachte Anforderungen entwickelt und die Architektur konsequent mit Software-Design verfeinert, sichert Software- und Produktqualität.

Embedded-Software-Design: Anforderungen entwickeln und Architekturen verfeinern weiterlesen