Experience Embedded

Professionelle Schulungen, Beratung und Projektunterstützung

MicroConsult auf dem Embedded Software Engineering Kongress 2025

 

MicroConsult ist nicht nur als Veranstalter, sondern auch als Aussteller sowie mit folgenden Beiträgen auf dem ESE Kongress 2025 vertreten:

 

 

Software- und hardwarebasiertes Tracing (Seminar)

Anwendungsfälle, Konfiguration, Analyse

Das Seminar liefert kompaktes Wissen zum Thema Tracing (sowohl rein softwarebasiert als auch mittles spezieller Tracing-Hardware). Tracing wird häufig als Teil der Teststrategie angewendet, um veschiedene Bemessungen der Software durchzuführen. Der Nachweis verschiedener Software-Qualitätskriterien ist Teil dieser Strategie.

Des Weiteren dient Tracing auch als unterstützende Maßnahme im Bereich Debugging. Wichtig ist das Verständnis der internen Umsetzung unterschiedlicher Tracing-Methoden, Einschränkungen, Möglichkeiten und Arten der Konfiguration (grafisch und über Beschreibungssprachen).

Nutzen:

  • Wissen über verschiedene Tracing-Methoden
  • Wissen über Möglichkeiten und Einschränkungen software- und hardwarebasierten Tracens
  • Neue Methoden zur Konfiguration (Beschreibungssprache)
  • Anwendungsälle und zahlreiche Beispiele als Demonstrationen


Zielgruppe: 
Entwickler und Tester

Voraussetzungen: Allgemeines Verständnis für Embedded-Systeme

Referent: Marcus Gößler

Termin: MO 01. Dezember, 09:30 - 12:50h

Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>

 

Embedded-Softwaremodellierung mit der UML (Seminar)

Über Grundlagen bis hin zum praxisbewährten Einsatz im Projekt

Dieses Kompaktseminar vermittelt die Notationen der in der UML standardisierten Diagramme:

  • Use-Case Diagramm
  • Paketdiagramm
  • Klassendiagramm
  • Objektdiagramm 
  • Kompositionsstruktur-Diagramm
  • Komponentendiagramm
  • Verteilungsdiagramm 
  • Interaktionsübersichtsdiagramm
  • Sequenzdiagramm
  • Kommunikationsdiagramm
  • Timing-Diagramm
  • Aktivitätsdiagramm 
  • Zustandsfolgediagramm


Die Diagramm-Notationserklärungen erfolgen auf Basis von technischen Beispielen. Die vorgestellten Diagrammnotationen finden Schritt für Schritt in einem Embedded-Software UML-Modell ihre Anwendung.

Zudem wird der praktische, konsistente und aufeinander aufbauende Einsatz der bekannten UML-Diagrammnotationen für eine typische Embedded-Softwareentwicklung unter Berücksichtigung folgender Prozessschritte beleuchtet: 

  • Software-Anforderungsanalyse
  • Software-Architektur
  • Software-Design


Wichtige Themen, wie UML-Tools (Funktion und Auswahl), UML-Template-Modell, UML-Profil, UML-Styleguide und Codegenerierung, werden ebenso behandelt. 

Exemplarisch kommt dabei als UML-Tool der Enterprise Architect von Sparx zum Einsatz. Die Ergebnisse sind auf andere Tool-Environments übertragbar. 

Die Teilnehmenden sind nach dem Kompaktseminar in der Lage, für ihre Projekte und Prozesse die UML-Notation zu skalieren, und können diese in ihren Projekten professionell und nutzenorientiert einsetzen. Sie erhalten ein tieferes Verständnis zu bereits existierenden Embedded-Software UML-Modellen und können diese erweitern und optimieren.

Zielgruppe: Embedded-Software-Anforderungsanalysten, -Architekten, -Designer und -Entwickler

Voraussetzungen: Keine; Grundlagen der SW-Entwicklung sind von Vorteil.

Referent: Thomas Batt

Termin: MO 01. Dezember, 09:30 - 17:10h


Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>

 

C++ Templates – A Basic Introduction (Kurzvortrag ESE Preconference)

This talk is about the basic idea of template-based programming in C++. By applying templates, software developers can actually save development time and thus development costs as well. From an architecture and design perspective, flexibility, changeability, expandability and reusability in software are increased. Templates are fully built at compilation time, so no additional runtime overhead has to be expected. Software developers who know how to compile and build templates don't have to worry about unexpected data or program memory consumption.

This talk explains the following basic C++ template topics based on simple examples:

  • Basic idea of template (generic) programming
  • Template function
  • Template class
  • Template instantiation (implicit versus explicit)
  • Template class with size parameter
  • Templates in polymorphic structures
  • Ideas for further template examples
  • Advantages, disadvantages and advice
  • Brief overview of advanced template topics

 

Attendees will understand the programming and application approach of templates. They will also be able to program their own templates and to understand or maintain existing templates.

A specific download link for the presentation along with the presented example will be provided.

Zielgruppe: Embedded-Softwareentwickler

Voraussetzungen: Programmiererfahrung mit C und grundlegend mit C++ sind von Vorteil

Referent: Thomas Batt

Termin: FR 28. November 10:30 - 11:00h online


Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>

 

MicroConsult auf dem ESE Kongress