MicroConsult auf dem Embedded Software Engineering Kongress 2024
MicroConsult war nicht nur als Veranstalter, sondern auch als Aussteller sowie mit folgenden Beiträgen auf dem ESE Kongress 2024 vertreten:
Hype - Hyper - Hypervisor
Chancen und Herausforderungen in Embedded
Während Virtualisierung im Server- und Desktop-Bereich bereits seit vielen Jahren erfolgreich genutzt wird, hinkt der Embedded-Bereich noch ziemlich hinterher. Woran kann das liegen? Ist es etwa nicht sinnvoll, Virtualisierung mithilfe eines Hypervisors in Embedded-Systemen zu nutzen? Die Antworten liegen zum einen in der Unterstützung der Prozessorhersteller und zum anderen im gewünschten Anwendungsfall, d.h. dem wirklichen Nutzen. Ähnliche Diskussionen gab es schon vor 25 Jahren, als sich Betriebssysteme allmählich aufmachten, den Embedded-Bereich aufzumischen. Schließlich wird die Software, die für Virtualisierung zuständig ist, auch gerne als das Betriebssystem für darauf laufende Gast-Betriebssysteme bezeichnet.
Worin liegen also Sinn und Nutzen eines Hypervisors für Embedded-Systeme? Welche Vorteile ergeben sich im Vergleich zu anderen Lösungsansätzen? Gibt es allgemein gültige Ansätze oder Patterns, um Virtualisierung umzusetzen? Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Umsetzung, und wie versuchen die Hardwarehersteller, eine möglichst effiziente Umsetzung zu unterstützen?
Referent: Marcus Gößler
Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>
Kompaktseminar: Embedded-Softwarearchitektur
Modellierung, Dokumentation, Kommunikation
Dieses Kompaktseminar stellt die wichtigsten Architektursichten für Embedded-Software unter Anwendung der UML (Unified Modeling Language) toolunabhängig vor. Es beantwortet diese Fragen:
- Welche Architektursichten sind für Embedded-Software anwendbar?
- Welcher Nutzen verbirgt sich hinter welcher Architektursicht?
- Welche Architektursicht sollte mit welchem UML-Diagramm wie modellieren werden?
Die theoretischen Ausführungen werden begleitend anhand eines anschaulichen, praktischen Demobeispiels erläutert. Dabei wird auch ein praxisbewährter UML-Modellaufbau (Modell-Template) vorgestellt. Exemplarisch kommt als UML-Tool der Enterprise Architect von Sparx zum Einsatz. Dennoch sind die Seminarinhalte auf beliebige UML-Tools übertragbar und unabhängig von einer bestimmten Programmiersprache.
Zielgruppe: Embedded-Softwarearchitekten und Embedded-Softwareentwickler
Referent: Thomas Batt
Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>
Kompaktseminar: Security-Fundamente für eingebettete Systeme
Keine Ausreden mehr, nicht damit zu beginnen
Security ist in aller Munde, doch nur wenige kümmern sich nachhaltig in ihren embedded Systemen um die dazugehörigen Fragestellungen. Wie bringe ich Security in mein System? Warum sollte ich das überhaupt tun, und mit welchem zusätzlichen Aufwand muss ich rechnen? Wie kann ich mich methodisch darum kümmern? Wofür setze ich welche kryptographischen Verfahren am besten ein? Woher weiß ich, mit welchen Bedrohungen ich zu tun habe, und was bedeutet das für etwaige Schäden und das damit verbundene Risiko?
Verlassen Sie sich nicht auf eine "gefühlte" Sicherheit!. Gehen Sie das Thema methodisch und strukturiert an, ohne das Rad jedesmal neu erfinden zu müssen. In 3 Stunden Kompaktseminar erfahren Sie, was tatsächlich von Ihnen gefordert ist und wie Sie das am besten angehen.
Zielgruppe: Projektmanager, Entwickler, Teamleiter, Tester, Integratoren
Referent: Marcus Gößler
Diese MicroConsult-Trainings behandeln das Thema im Detail >>
MicroConsult auf dem ESE Kongress
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2023
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2022
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2021
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2020
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2019
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2018
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2017
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2016
- Überblick: MicroConsult-Vorträge ESE 2015