Experience Embedded

Professionelle Schulungen, Beratung und Projektunterstützung

Softwareentwicklung (Windows, Linux)

Softwareentwicklung - Training & Coaching:

 

Softwareentwicklung - Fachwissen:

 

Requirements Engineering und Management für Embedded-Systeme

Embedded-Systeme sind ein wichtiger Bestandteil heutiger Technologien und ermöglichen eine Vielzahl von Applikationen in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise Industrie, Automatisierung, Medizintechnik, Automotive oder Luft- und Raumfahrt. Diese Systeme sind für die Ausführung spezifischer Funktionen unter Einhaltung der geforderten Qualitäten ausgelegt und werden häufig in größere Systeme oder Produkte integriert. Für den Erfolg eines Embedded-System-Projekts ist es entscheidend, effektive Prozesse für die Anforderungserhebung und das Anforderungsmanagement zu etablieren.

 

C++ Programmierung: Dynamische oder statische Polymorphie?

Mit steigender Komplexität von Embedded-Software erlangt die Erfüllung von Qualitätsmerkmalen, wie Änderbarkeit, Erweiterbarkeit, Anpassbarkeit und Wiederverwendbarkeit, eine immer größere Bedeutung. Ein wichtiges Mittel, um diese Software-Qualitätsanforderungen zu erfüllen, ist die Anwendung von polymorphen Strukturen in der Architektur, im Design und in der Implementierung. Die Softwareentwicklung unterscheidet dynamische und statische Polymorphie.

 

Design for Test und Design for Safety – Software-Architektur nach Maß

Unser Alltag ist heute wie selbstverständlich von miteinander vernetzten Geräten und Systemen geprägt. Ob man mit dem Smartphone unterwegs den schnellsten Weg zum Ziel findet, auf dem Sofa mit dem Tablet die Zeitung liest oder die smarte Heizung über eine App auf dem Smartphone steuert, diese Systeme machen unser Leben komfortabler. Der Gewinn an Komfort erfordert jedoch auch strengere Security- und Safety-Anforderungen, mit denen die Entwickler solcher Systeme Schritt halten müssen. Dies gilt besonders für das autonome Fahren – hier haben schlüssige Safety-Konzepte oberste Priorität.

 

Embedded-Software-Redesign Guide

Manchmal ist es nicht mehr damit getan, alten Code zu erweitern: Eine Rundumerneuerung muss her. Diese Beitragsreihe beschreibt Vorgehen rund um das Embedded-Software-Redesign und erläutert dabei die Begriffe Reverse-Engineering, Refactoring und Reengineering.

 

Design Patterns in der Praxis richtig anwenden

Design Patterns sind Lösungen für häufig wiederkehrende Aufgabenstellungen des objektorientierten Softwareentwurfs. So gesehen spielen sie eine ähnliche Rolle wie das kleine Einmaleins, das man auswendig lernt, um die Ergebnisse für häufig vorkommende Rechenaufgaben nicht immer wieder neu berechnen zu müssen.


Programmierrichtlinien – Fluch oder Segen?

In Vorträgen, Artikeln und Büchern wird immer darauf hingewiesen, dass die Qualität des Codes ein entscheidender Faktor für den Erfolg des Projektes ist. Deshalb wird immer wieder versucht, Regularien einzuführen, die die Codequalität verbessern. Doch der Code, der von vielen Entwicklern abgeliefert wird, sieht alles andere als schön aus. Ein Ansatz, um die Qualität des Codes zu sichern, ist das Verwenden von Programmierrichtlinien.

 

Entwicklungsprozesse als Basis moderner Softwareentwicklung

Im professionellen Software Engineering sind die Entwicklungs- und Prozess-Schritte vor der Software-Implementierung essentiell. Begriffe wie Softwareanalyse und Softwaredesign bzw. Software-Grobdesign und Software-Feindesign aus den Entwicklungsprozessen (beispielsweise dem V-Modell XT oder dem branchenspezifischen V-Modell Automotive) stehen genau dafür.

 

Requirements Engineering und Management

Anforderungen erfassen und verwalten ist ein wesentlicher Schlüssel zu erfolgreichen Projekten. Egal ob im klassischen oder agilen Prozessumfeld – professionelles Requirements Engineering und Management für Embedded- und Echtzeitsysteme verkürzt Ihre Projektlaufzeiten und spart Entwicklungs- sowie Wartungskosten ein. Stellen Sie sich dieser Herausforderung!

 

Mit durchdachter Software-Usability Wettbewerbsvorteile erzielen

Die Qualität von industrieller Software stellt für Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor dar. Der Projekterfolg steht dabei im direkten Zusammenhang mit einer hohen Bedienqualität. Die Kommunikation zwischen Mensch und Computer basiert auf Kenntnissen der Informatik, Psychologie, Ergonomie und Arbeitswissenschaft. Entwickler können auf bewährte Prozesse, Tests und Analysen zugreifen, die ihnen wertvolle Einsichten liefern.

 

Hinweise auf drohende Software-Erosion und was Sie dagegen tun können

Erfolgreiche Embedded-Software wird meist über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt. Dabei kann es passieren, dass hin und wieder Beziehungen in den Code eingebaut werden, die dort nichts zu suchen haben. Mit der Zeit weicht die Software immer stärker von der geplanten Architektur ab – die Software-Erosion befindet sich in vollem Gange.

 

Neuen Schwung ins Embedded-Projekt mit C++11

Viele Embedded-Projekte arbeiten noch mit älteren (und veralteten) Umgebungen, die den Entwicklern nicht die Möglichkeit bieten, einen neuen C++ Standard zu nutzen. Das ist ein Versäumnis. Denn damit fehlen den Programmierern nicht nur die neu hinzugefügten Features – in C++11 wurden einige Dinge grundlegend verbessert.

 

Sensoren mit Linux ansprechen – Setzen Sie aktuelles Embedded-Linux-Knowhow direkt in Ihren Projekten ein

Ihre Aufgabe ist der erfolgreiche Einsatz des Betriebssystems Linux in Ihrem Embedded-Projekt. Die Herausforderung beim Einsatz realer Hardware unter Echtzeitbedingungen besteht darin, die korrekte Nutzung von Embedded-Linux zu verstehen und die verfügbaren Linux-Betriebssystem-Mechanismen richtig auszuwählen.

 

Wichtiger denn je: In Systemen und Architekturen denken

Der Blick in die Gegenwart und die Zukunft zeigt deutlich, dass die Embedded-Welt und die IT-Welt miteinander verflochten sind und sich immer mehr verflechten werden. Embedded-Systeme werden zum Bestandteil des Internet of Things, das sich zu einem Internet of Everything entwickelt und Brutstätte vieler neuer Geschäftsideen sein wird. Die große Herausforderung liegt darin, in immer komplexeren und dynamischeren Systemen zu denken und die immer rasanteren technischen und unternehmerischen Aspekte zu neuen Systemen und Geschäftsideen zu kombinieren. Unsere Trainer haben sich dazu ein paar Gedanken gemacht.

 

Größer und universeller: Alles über "Modernes C++"

Mit C++11 hat vor sechs Jahren eine neue Zeitrechnung für C++ begonnen. MicroConsult bringt Licht ins Dunkel der modernen C++ Standards und bringt Sie mit einem eigens dafür entwickelten Training auf den neuesten Stand zu C++17.

 

Tipp für STM32-Entwickler: Konvertieren Sie Ihr Projekt von C in C++ mit STM32CubeMX und Open System Workbench for STM32

Diesen Tipp haben wir für Entwickler zusammengestellt, die mit der Workbench for STM arbeiten und ihr Projekt mit C++ kompilieren wollen.

 

So binden Sie das Surface Dial in die eigene Applikation ein

Das Surface Dial ist ein neues Eingabegerät von Microsoft, das die Arbeit mit grafischen und auch technischen Applikationen erleichtern soll. Es verbindet die Funktion eines Drehknopfes mit der der Enter-Taste. Bereits im Herbst 2016 wurde es vorgestellt, jetzt ist es auch bei uns erhältlich.

 

Software-Architektur braucht Verantwortung und Können: Welche Themen sollte der Software-Architekt beherrschen?

Mit der steigenden Produktkomplexität und immer leistungsfähigerer Hardware erhöhen sich ebenfalls der Umfang und die Komplexität der Software von Embedded-Systemen. In vielen Produkten setzt die Software den wesentlichen Teil der Funktionalität um.

 

Wie geht es weiter mit C++? - Beschlossene und geplante Änderungen des C++-Standards

Seit der Version 11 bewegt sich wieder etwas im Hause C++. Wurde lange Zeit die Weiterentwicklung des C++ Standards von der (Programmier-) Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, hat die Version 11 von C++ der Programmiersprache neuen Schwung verliehen.

 

Windows en miniature - Was steckt hinter Windows 10 IoT?

Microsoft hat im letzten Jahr mit großem Getöse "Windows 10 IoT" vorgestellt. Eine Version – Windows 10 IoT Core – ist sogar auf der beliebten Bastelplattform Raspberry Pi verfügbar. Was steckt nun hinter "Windows 10 IoT Core"?

 

Von C nach Embedded-C: Das Ziel bestimmt den Weg

Natürlich ist Embedded-C auch C. Der Umstieg von C auf Embedded-C bedeutet aber, dass der Programmierer sich beim Einsatz an den Erfordernissen der jeweiligen Embedded-Anwendung orientieren muss. Dies sind beispielsweise Echtzeitfähigkeit, geringer Speicherbedarf oder hohe Betriebssicherheit. Gleichzeitig stellt die Wiederverwendbarkeit von Software auch in der Embedded-Welt ein wichtiges Qualitätsmerkmal dar. Die richtige Anwendung der C-Schlüsselwörter spielt dabei eine bedeutende Rolle.

 

Objektbasiert oder objektorientiert? - Moderne Low-Level-Treiberprogrammierung mit C/C++

Die Programmiersprache C ist in der Embedded-Welt sehr weit verbreitet. Eine Vielzahl von Embedded-Systemen wurde in der Vergangenheit – und wird sicher auch noch in Zukunft – in C programmiert. Der Zugriff auf die im Mikrocontroller vorhandenen Peripheriemodule (Steuer-, Status- und Arbeitsregister) kann in unterschiedlichsten Formen durchgeführt werden. Für die modernen, zum Teil sehr komplexen Embedded-Systeme muss darauf geachtet werden, dass gut lesbarer, wiederverwendbarer, leicht erweiterbarer Code entsteht. Hier kommt als Programmier-Paradigma die "objektbasierte Programmierung" ins Spiel. Und dann stellt sich als nächstes die Frage, ob nicht gleich "objektorientiert" programmiert werden soll.

 

Implementierung von Zustandsautomaten in C++

Für Steuerungsaufgaben werden heutzutage in vielen Programmen Zustandsautomaten eingesetzt. Die Programmiersprache C++ setzt sich auch im Embedded-Bereich immer mehr durch, viele Projekte steigen von C auf C++ um. Das Kompaktseminar vermittelt einen Einblick in die Programmierung von Zustandsautomaten mithilfe der Programmiersprache C++. Es wird gezeigt, welche Alternativen zu Switch-Case und Zustands-Pattern existieren. Weiterhin werden Vor- und Nachteile der einzelnen Lösungen diskutiert.

 

Prinzipien für Embedded-Softwarearchitekturen

 

Die SOLID-Prinzipien: 5 Grundsätze für bessere Software

Die Qualität der Software ist nicht in allen Projekten ideal, und deshalb werden in vielen Bereichen Anstrengungen unternommen, eine Verbesserung zu erreichen. Der Einsatz von Software Engineering soll den Code in allen seinen Aspekten verbessern.

 

Entwurfsmuster – Design Pattern

Bei der objektorientierten Entwicklung der Software-Architektur, des Software-Designs und der objektorientierten Programmierung (OOP) einer strukturierten Software-Entwicklungsmethode stößt man immer wieder auf gleichartige Aufgaben und Entwurfsprobleme, die durch den Einsatz von wiederverwendbaren Entwurfsmustern (praxisbewährte Lösungs-Schablonen) einen sich wiederholenden Software-Programmieraufwand verhindern.

 

Wissenswertes zur Entwicklung & Programmierung von Embedded-Software