Debugging, Architektur oder moderne C++-Techniken: MicroConsult auf dem ESE Kongress 2025

Auch in diesem Jahr ist MicroConsult auf dem Embedded Software Engineering Kongress (ESE) mit praxisnahen Seminaren und Vorträgen vertreten. Unsere Trainer bringen ihre Erfahrung und Expertise direkt in die Community ein – immer mit Blick auf die Herausforderungen in aktuellen Embedded-Projekten.

Software- und hardwarebasiertes Tracing

Am Montag, 1. Dezember 2025, lädt Marcus Gößler zu einem halbtägigen Seminar über Tracing ein. Teilnehmende erfahren, wie sich software- und hardwarebasiertes Tracing optimal einsetzen lässt – von Anwendungsfällen über Konfiguration bis hin zur Analyse. Vorgestellt werden verschiedene Konfigurationsmethoden, etwa grafische Werkzeuge oder Beschreibungs­sprachen, mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen. Praxisnahe Demonstrationen zeigen, wie Tracing Debugging, Fehlersuche und Optimierung in Embedded-Systemen entscheidend unterstützen kann.

Embedded-Softwaremodellierung mit der UML

Ebenfalls am Montag, 1. Dezember 2025, bietet Thomas Batt ein ganztägiges Seminar zur Modellierung mit der UML an. Die Teilnehmer lernen, welche UML-Diagramme sich für Analyse, Design und Architektur in Embedded-Systemen eignen – von Use Case und Klassendiagrammen über Zustands- und Aktivitätsdiagramme bis hin zu Komponenten- und Verteilungsdiagrammen. Anhand des Enterprise Architect werden Vorgehensweisen, Tools, Templates und Styleguides praxisnah vorgestellt. Auch Themen wie UML-Profile und die Generierung von C-Code aus Modellen stehen auf der Agenda. Das Seminar richtet sich an Analysten, Architekten, Designer und Embedded-Entwickler, die ihre Projekte effizienter strukturieren wollen.

C++ Templates – A Basic Introduction

Im Rahmen der kostenfreien ESE Online Preconference am Freitag, 28. November 2025, gibt Thomas Batt eine Einführung in die Welt der C++ Templates. Teilnehmende lernen die Grundlagen der templatebasierten Programmierung kennen – von Funktions- und Klassentemplates über implizite und explizite Instanziierung bis hin zu ersten Beispielen mit Größenparametern. Der Vortrag richtet sich an Entwickler mit C-Kenntnissen, die ihre ersten Schritte mit C++ wagen oder ihr Wissen systematisch erweitern möchten.

Sichern Sie sich den kostenfreien Eintritt zu dieser Session und melden Sie sich jetzt an!

Wir sehen uns auf dem ESE Kongress 2025 in Sindelfingen!

Ob Debugging, Architektur oder moderne C++-Techniken – die Beiträge von MicroConsult decken ein breites Spektrum aktueller Themen ab und bieten wertvollen Input für Entwickler, Architekten und Tester, die ihre Projekte auf das nächste Level bringen wollen. Wir freuen uns darauf, Sie beim ESE Kongress 2025 in Sindelfingen zu treffen!

Der ESE Kongress ist Deutschlands Leitkongress der Embedded-Softwarebranche. Jedes Jahr im Dezember treffen sich an die 1.200 Professionals, um sich über aktuelle Technologien und Methoden zu informieren, Trends zu diskutieren sowie die Weichen für die Zukunft zu stellen.

Vom 1. bis 5. Dezember 2025 ist es wieder so weit: Die Embedded-Community trifft sich in Sindelfingen zum Embedded Software Engineering Kongress.

Hier geht’s zur Anmeldung und zum vollständigen Kongress-Programm

ESE 2025

MicroConsult bietet zu den auf dem Kongress besprochenen Themen Weiterbildungen, Kurse und Seminare sowie Coaching an. Hier eine kleine Auswahl unserer Themenbereiche:

Tracing – Test & Debug

UML – Analyse, Design und Architektur

C++ Templates – Embedded- & Echtzeit-Programmierung

Alle Trainings & Termine auf einen Blick

 

Der MicroConsult-Newsletter

Wir informieren Sie mehrmals jährlich über Trends und Best Practices im Embedded Systems Engineering. Erhalten Sie wertvolles Fachwissen und Tipps aus erster Hand von unseren Embedded-Experten!
Jetzt abonnieren!

Veröffentlicht von

Sabine Pagler

Sabine Pagler ist Marketing Managerin bei MicroConsult sowie Projektleiterin des jährlich stattfindenden Embedded Software Engineering Kongress (ESE Kongress). Als ausgebildete technische Übersetzerin und Lektorin ist sie mit dem Kommunikationsverhalten und den Besonderheiten technisch geprägter Unternehmen vertraut.