Datenschutzerklärung der MicroConsult Academy GmbH
1. Verantwortlich für Datenerfassung, -verarbeitung und -speicherung
MicroConsult Academy GmbH
Charles-de-Gaulle-Str. 6
81737 München
Tel.: 089 45061-71
Fax: 089 450617-17
E-Mail: kontakt@microconsult.com
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben, die eine Person direkt oder indirekt identifizieren können, wie z.B. Namen oder Adressen. In den hier beschriebenen Situationen können Daten von Ihnen automatisch erfasst, verarbeitet und gespeichert werden:
2a. Log-Dateien des Webservers
Diese Daten werden beim Besuch unserer Website durch unsere Webserver maschinell erfasst:
- die IP-Adresse, von der aus Sie unsere Seiten abrufen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- aufgerufene Webseiten
- übertragene Datenmenge (Byteanzahl)
- die Seite, von der aus die betrachtete Webseite angefordert wurde
- eine Beschreibung des verwendeten Webbrowsers
Die beiden letztgenannten Datensätze speichern die Webserver nur, falls sie von Ihrem Browserprogramm unaufgefordert übermittelt werden.
Diese Daten können wir nicht einzelnen Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Informationen aus anderen Datenquellen findet nicht statt. Diese Protokolldaten dienen ausschließlich zur technischen Überwachung des Serverbetriebs und ggf. zur Fehlersuche und werden anschließend gelöscht. Eine Analyse oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, sofern nicht dazu eine gesetzliche Pflicht besteht.
2b. Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver über Ihren Webbrowser auf Ihrem Computer abgelegt werden. Sie sind erforderlich für die Darstellung der Webseiten und speichern temporär Daten, die der Webserver benötigt, falls Sie sich z.B. online für ein Training anmelden oder eine Reservierung vornehmen wollen.
Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht möchten, bieten alle üblichen Browserprogramme entsprechende Einstellungen zur Blockade und Löschung der Cookies an. Falls Sie Cookies von unserer Website blockieren, sind jedoch nicht mehr alle Funktionen verfügbar.
Laden & installieren Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
2c. Google Analytics
Um Attraktivität und Ergonomie unseres Informationsangebots zu ermitteln, benutzen unsere Webseite und unser Newsletter z.T. Google Analytics. Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. (Google). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Nutzungsanalyse der Webseiten und des Newsletters ermöglichen. Die durch Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite bzw. unseres Newsletters (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden i.d.R. an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 8 Abs. 1 lit. b der e-Privacy Verordnung und somit ausschließlich mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag verwenden, um Ihre Nutzung der Webseite und des Newsletters auszuwerten, Reports über die Webseiten-Aktivitäten für uns zusammenzustellen und weitere mit der Webseiten- und Newsletternutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen ggf. an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google versichert, dass in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung gebracht wird. Dennoch wäre es Google technisch möglich, aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vorzunehmen. Es könnten somit personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden. Darauf haben wir keinen Einfluss. Dies und die Tatsache, dass Daten in die USA übermittelt werden, sind aus datenschutzrechtlichen Gründen problematisch. Durch die Nutzung unserer Website und das Nichtdeaktivieren der JavaScript-Funktion erklären Sie ausdrücklich in Kenntnis der datenschutzrechtlichen Problematik, dass Sie mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden sind.
Zu Ihrem Schutz haben wir die IP-Anonymisierung unserer Webseiten für Sie aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google bereits innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes gekürzt - also anonymisiert. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt.
Sie können darüber hinaus die Erfassung, Nutzung und Verarbeitung der auf unsere Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern:
- Laden & installieren Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout
Allgemeine Datenschutzhinweise von Google
Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz-Center von google.de:
Transparenz und Wahlmöglichkeiten sowie Datenschutzbestimmungen
2d. CleverReach
Die CleverReach GmbH & Co. KG führt in unserem Auftrag Erhebungen über die Nutzung unserer Newsletter durch, z.B. ob, wann und wie oft unser Newsletter und spezielle Inhalte gelesen werden, auf welchen Endgeräten und mit welcher Software. Diese Informationen lassen sich technisch zwar den Empfängern zuordnen; es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von CleverReach, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte anzupassen bzw. unterschiedliche Inhalte entsprechend der Interessen zu versenden. Darüber hinaus erstellt CleverReach Statistiken über die An- und Abmeldungen vom Newsletter sowie Informationen über nicht mehr existierende Mailadressen. Mehr über den Datenschutz bei CleverReach finden Sie hier:
3. Kontaktaufnahme
Sie treten mit uns auf verschiedenste Arten in Kontakt. Sie nutzen Kontaktformulare auf unserer Website, rufen uns an, fordern Angebote an, bitten um Gesprächstermine, reservieren oder buchen Plätze in Trainings, bestellen Newsletter, bitten um technische Unterstützung uns so weiter. In allen Fällen übermitteln Sie uns personenbezogene Daten.
3a. Kontaktformular
Die von Ihnen angegeben Kontaktdaten werden uns von unseren Webservern in Form einer E-Mail übermittelt. Diese wird wie im geschäftlichen E-Mail-Verkehr vorgeschrieben gespeichert und für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit archiviert.
3b. Newsletter
Die Anmeldung erfolgt i.d.R. in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie nach dem Absenden des Online-Anmeldeformulars mit Ihren Kontaktdaten eine E-Mail zur aktiven Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. So wird ein Missbrauch von Mailadressen ausgeschlossen. Alle Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um einen Nachweis entsprechend der rechtlichen Anforderungen erbringen zu können (Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt, genutzte IP-Adresse/n). Darüber hinaus sind auch andere Anmeldemöglichkeiten vorgesehen.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt in unserem Auftrag über den deutschen Anbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede. Die Mailadressen unserer Newsletter-Empfänger sowie weitere im Rahmen dieses Absatzes beschriebenen Daten werden in CleverReach-Rechenzentren ausschließlich im europäischen Raum gespeichert. CleverReach verwendet diese Daten nur zum Versand und zur Auswertung des Newsletters.
U.U. ergänzen wir die bei CleverReach gespeicherten Informationen (Name, E-Mail-Adresse, Firma) noch um einzelne Daten, wie z.B. Ihre Interessengebiete. Diese Daten nutzen wir ausschließlich, um die Inhalte des Newsletters Ihren Interessen anzupassen.
3c. Angebotsanfrage, Reservierung, Bestellung, Auftragsabwicklung
Die von Ihnen angegeben Kontaktdaten werden uns von unseren Webservern in Form einer E-Mail übermittelt. Diese wird - wie im geschäftlichen E-Mail-Verkehr vorgeschrieben - gespeichert und für die gesetzlich vorgeschriebene Zeit archiviert.
4. Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Es ist ein Teil unseres Dienstleistungsangebots, dass wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um kundenorientierte Services anbieten zu können. Wir verarbeiten Ihre Daten zu den im Folgenden aufgeführten Zwecken auf der im Einzelnen genannten Rechtsgrundlage:
Für einige Verarbeitungszwecke benötigen wir Ihre Einwilligung, die wir dann von Ihnen gesondert an entsprechender Stelle einholen. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Dies ist z.B. der Fall, wenn wir während einer Veranstaltung für die Bereitstellung spezieller Services Ihre Einwilligung erbeten. Melden Sie sich für eine kostenlose Weiterbildungsveranstaltung, z.B. ein kostenloses Webinar, an, erfolgt die Datenverarbeitung ggf. in Form einer Kontaktdaten-Weitergabe an den/die im Buchungsformular aufgeführten Kooperationspartner ebenfalls auf Basis Ihrer Einwilligung. Informationen zur weiteren Verarbeitung durch unsere Kooperationspartner finden Sie in der maßgeblichen Einwilligungserklärung im Buchungsformular und in den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Kooperationspartners.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Informationen hierzu können Sie dem Abschnitt "Ihre Rechte" entnehmen.
Wenn ein Vertrag zwischen Ihnen und uns zustande kommt, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung dieses Vertrages auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO. Dies ist insbesondere zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Anmeldung zu einer Schulung/Weiterbildungsveranstaltung. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um die Teilnehmenden der Weiterbildungsveranstaltung bei der Planung, Anmeldung, Teilnahme und Nachbereitung zu betreuen und zu unterstützen, und versorgen sie mit allen notwendigen und nützlichen Informationen.
- Weitergabe Ihrer Daten an Kooperationspartner bei Inanspruchnahme unentgeltlicher Services auf Grundlage der Geschäftspraxis, der Sie in den AGB zugestimmt haben.
- Abwicklung und Fakturierung Ihrer kostenpflichtigen Anmeldung zur Weiterbildungsveranstaltung.
Grundlage der Verarbeitung ist in anderen als den vorgenannten Fällen das Erfordernis zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, insbesondere kundenorientierte Services anzubieten sowie gleiche und ähnliche Produkte aus unserem Produktportfolio zu bewerben. Die Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen zu folgenden Zwecken:
- Bedarfsgerechte Gestaltung unseres Angebots
- Kontaktaufnahme zur Veranstaltungswerbung
- Werbeansprache per E-Mail und Newsletter zur Bewerbung ähnlicher Dienstleistungen, wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen der Buchung einer kostenpflichtigen oder kostenfreien Dienstleistung von Ihnen erhalten haben (vgl. § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG))
- Gewährleistung der Sicherheit eigener IT-Systeme sowie Optimierung und Funktionsfähigkeit unserer Webseiten durch Protokollierung technischer Nutzungsdaten in Logfiles
Erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, steht Ihnen diesbezüglich grundsätzlich ein Widerspruchsrecht zu (siehe Abschnitt Ihre Rechte). Kein Widerspruchsrecht besteht für die Fälle der Erfassung technischer Nutzungsdaten zur Bereitstellung unserer Webseiten und der Speicherung dieser Daten in Logfiles zu den in diesem Abschnitt aufgeführten Zwecken.
5. Art der Daten
Grundsätzlich erbitten, verarbeiten und speichern wir nur personenbezogene Daten, die zur Erfüllung Ihres Wunsches sinnvoll bzw. für die Auftragserfüllung notwendig sind:
- Namen, Vornamen, Anreden, E-Mail-Adressen, auch von Kontaktpersonen in Ihrer Firma
- Name und Adresse der Firma, in deren Namen Sie uns kontaktieren,
ggf. Abteilungsbezeichnung und Job Position - Telefon- bzw. Faxnummern innerhalb der Firma
- besuchte Weiterbildungsveranstaltungen
6. Speicherort
Üblicherweise verarbeiten und speichern wir alle personenbezogenen Daten im eigenen Hause. Nur in Ausnahmefällen übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte, und zwar an:
- öffentliche Stellen aufgrund gesetzlicher Vorgaben
- Auftragsverarbeiter im Sinne des Artikels 28 DSGVO im Rahmen unserer Aufträge
7. Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Weitergabe personenbezogener Daten - gleich zu welchem Zweck - in Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes erfolgt nicht.
8. Sicherheit der Datenübertragung und -speicherung
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann – auch wenn unsere Website mit SSL-Verschlüsselung arbeitet, wie Sie an der Adresse mit "https:" und dem Schloss-Symbol feststellen können. Auch bei der Übertragung Ihrer Daten in E-Mails stellen wir die Verschlüsselung mit SSL und aktuellen Verschlüsselungsverfahren zur Verfügung. Dennoch empfehlen wir für kritische Informationen zusätzliche Verschlüsselungen bzw. den Postversand.
Zum Schutz der von uns gespeicherten persönlichen Daten gegen zufällige bzw. vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder vor dem Zugriff unberechtigter Personen setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, die kontinuierlich überprüft und entsprechend dem Stand der Technik verbessert werden.
Die von uns verwendeten Hard- und Softwaresysteme sind nur mittels Zugangsberechtigung nutzbar. Innerhalb der Anwendungen sind die Benutzerrechte nach Aufgabengebiet und geschäftlichem Bedarf weiter über entsprechende Berechtigungssysteme eingeschränkt.
9. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten werden von uns nur so lange aufbewahrt, wie es zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Aufträge an uns erforderlich bzw. es in gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen gefordert ist.
10. Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Die Artikel 15 bis 21 der Datenschutz-Grundverordnung geben Ihnen umfassende Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung, soweit der Gesetzgeber nicht bestimmte Aufbewahrungsfristen vorschreibt
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
- Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
Sofern Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte per Briefpost an die o.g. Adresse oder per E-Mail an datenschutz@microconsult.com.
Darüber hinaus haben Sie nach Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde.
11. Fragen
Mit allen Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter datenschutz@microconsult.com oder der oben angegebenen Adresse an uns wenden.
12. Änderungen und Ergänzungen
Änderungen der gesetzlichen Vorgaben und Veränderungen unserer Angebote an Sie machen es nötig, diese Datenschutzrichtlinien von Zeit zu Zeit anzupassen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie jeweils auf unserer Website.
Besondere Hinweise zur Nutzung unserer Newsletter
Mit den folgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters, das Anmelde-, Versand- und statistische Auswerteverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den hier beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt unserer Newsletter
Die MicroConsult Academy versendet mehrmals jährlich Newsletter, E-Mails und andere elektronische Benachrichtigungen mit technischen und werblichen Informationen. Generell enthalten unsere Newsletter Informationen zum Thema Embedded Systems Engineering, mit Hinweisen auf relevante Fachinformationen, Trainings und andere Leistungen.
Sichere Anmeldung über das Online-Newsletterformular, Double-Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren, bei dem Sie nach dem Absenden des Online-Newsletterformulars eine E-Mail zur aktiven Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. So wird ein Missbrauch von Mailadressen ausgeschlossen. Alle Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um einen Nachweis entsprechend der rechtlichen Anforderungen erbringen zu können (Anmelde-/Bestätigungszeitpunkt, genutzte IP-Adresse/n). Darüber hinaus sind auch andere Anmeldemöglichkeiten vorgesehen.
Einsatz des Versanddienstleisters CleverReach
Der Versand unseres Newsletters erfolgt in unserem Auftrag über den deutschen Anbieter CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede. Die Mailadressen unserer Newsletter-Empfänger sowie weitere im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten werden in CleverReach-Rechenzentren ausschließlich im europäischen Raum gespeichert. CleverReach verwendet diese Daten nur zum Versand und zur Auswertung des Newsletters.
Die CleverReach-Rechenzentren gewährleisten durch ein TÜV-geprüftes Informationssicherheits-Managementsystem die Einhaltung des Datenschutzes. Sie sind nach DIN ISO/IEC 27001 zertifiziert und für den Datensicherheitsstandard der Kreditkartenbranche (DSS/PCI) als Level 1 Service-Anbieter bestätigt. Weitere Informationen und Datenschutzbestimmungen finden Sie hier:
Anmeldedaten
U.U. werden wir die bei CleverReach gespeicherten Informationen (Name, E-Mail-Adresse, Firma) noch um einzelne Daten erweitern (z.B. Interessengebiete). Diese Daten nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters Ihren Interessen anzupassen.
Statistische Erhebung und Analysen
CleverReach wird in unserem Auftrag Erhebungen über die Newsletter-Nutzung durchführen, z.B. ob, wann und wie oft unser Newsletter und spezielle Inhalte gelesen werden, auf welchen Endgeräten und mit welcher Software. Diese Informationen lassen sich technisch zwar den Empfängern zuordnen, doch ist es weder unser Bestreben noch das von CleverReach, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns vielmehr dazu, Lesegewohnheiten zu erkennen und unsere Inhalte anzupassen bzw. unterschiedliche Inhalte entsprechend der Interessen zu versenden. Darüber hinaus erstellt CleverReach Statistiken über die An- und Abmeldungen vom Newsletter sowie Informationen über nicht mehr existierender E-Mail-Adressen.
Widerruf Ihrer Einwilligung / Kündigung des Newsletter-Bezugs
Sie können sich jederzeit über den Abmelde-Link im Newsletter oder über das Abmeldeformular vom Bezug unseres Newsletters abmelden.
Stand: 12. August 2025