Software-Erosion: Ursachen, Wirkungen und Maßnahmen - Präsenz-Training
Kunden nehmen die externe Qualität von Software wahr. Sie wird meist mit Tests überprüft. Die interne Qualität, also die Strukturierung der Software, ist jedoch mindestens genauso wichtig wie die externe. Wer die interne Qualität nicht im Griff hat, tut sich schwer, Fehler zu vermeiden und kann nur mit Schwierigkeiten auf Änderungswünsche von Kunden reagieren. Die interne Qualität wird von Entwicklern wahrgenommen. Den schleichenden Verfall der inneren Qualität nennt man Software-Erosion. Ihre Ursachen und Wirkungen werden in diesem Training beleuchtet. Letztlich ist Software für den Entwickler nur ein langer, komplexer Text, der verstanden werden muss. Leider ist deshalb die innere Qualität von Software nicht ohne weiteres einzusehen. Erst mit Hilfe von Software-Analysen lässt sie sich sichtbar machen. Dieses Training beschreibt dazu statische Software-Analysen zur Sicherung der inneren Qualität von Software und ihre Integration in den Entwicklungsprozess. Auf Basis dieser Informationen lassen sich Maßnahmen ableiten, die die Software-Erosion stoppen und beseitigen.
Machen Sie sich mit statischen Programmanalysen vertraut, die Software-Erosionsindikatoren automatisiert identifizieren.
Sie lernen, wie man mittels Methoden des Data-Mining und der Software-Analytics Zusammenhänge zwischen Software-Erosion und Wartbarkeitseigenschaften, wie Fehlerzahl, Änderungshäufigkeit oder -aufwand, herstellen kann und lernen Refactoring-Maßnahmen kennen, um Erosionen aufzuhalten und zu beseitigen.
Entwicklung, Management
Verständnis von Software, sonst keine speziellen Vorkenntnisse