Yocto Schulung: Grundlagen und Anwendung - Präsenz-Training
Sie haben die Aufgabe, ein Embedded-Linux-Target mit yocto aufzubauen?
Wir beginnen mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Buildsystems yocto. Es wird ein eigener Layer mit eigener Machine, Image und Distro erstellt. Damit ist die Grundlage für ein eigenes Board-Support-Package (BSP) gelegt.
Genauso wie es im Projektalltag auch vorkommt werden Konfigurationen angepasst, Patches erstellt und Erweiterungen durchgeführt. All dies passiert immer in dem anfangs erstellten eigenen yocto-Layer, so dass am Ende das fertig angepasste System im yocto-Layer zur weiteren Verwendung vorliegt.
Die verwendeten Tools sind für eine breite Auswahl an Architekturen verfügbar.
Im Seminar wird nur frei zugängliche Open-Source-Software eingesetzt.
Das Training richtet sich an Software-Entwickler und Hardware-Entwickler.
Sichere Programmierkenntnisse in ANSI-C sowie Linux-Grundlagenkenntnisse sind vorteilhaft.
Grundkenntisse
- Ökosystem kennen lernen: Yocto, Open-Embedded, poky
- Versionsverwaltung GIT
bitbake
- Syntax und Funktionsweise
- Konfigurationsdateien, local.conf
- Appending, Prepending und Override
- Rezepte und Tasks
- Einsatz von Klassen
- Build-Prozess mit Tasks (Fetch, Patch, Config, Compile, Install, ...)
- Debugging
- Environment untersuchen
- Fehlerausgaben, Logging
- Fehler mit der Development-Shell nachstellen
yocto als Buildsystem
- Referenzdistribution poky
- Aufbau der Layer
- Eigenen Layer erstellen
- Rezepte erstellen
- Board-Support-Packages (BSP) und Machines
- Linux-Kernel und Device-Tree
- Images und Distributionen
- Erstellung des Target-Images mit Open-Embedded-Image-Creator (WIC)
- Flashen des Images mit WIC
Anpassung von yocto an eigenes Projekt
- BSP erstellen
- Bootloader anpassen in Konfiguration und mit Patches
- Linux-Kernel patchen und konfigurieren
- Kernel-Treiber einbinden
- Images definieren
- Distributionen zusammenstellen
- Applikationen einbinden
Application-Development-Kit (ADK)
- Erstellung eines angepassten Software-Development-Kit (SDK)
- Installation und Verwendung der Cross-Development-Toolchain
yocto im Deployment
- Erfüllung der Licence-Compliance
- Over-The-Air-Update (OTA) im Feld
- Security-Aspekte
- Umgang mit Security-Vulnerabilities (CVE)
- Verwaltung unterschiedlicher Build-Ziele (Development, Integration, Produktion)
Übungen
- Alle Übungsaufgaben werden auf einem ARM Cortex-A8 (AM-335x) unter Verwendung frei zugänglicher Open-Source-Tools durchgeführt.
- Zu allen Themenfeldern gibt es praktische Übungen, so dass das Gelernte gleich ausprobiert und vertieft werden kann.
- Am Ende des Seminars hat der Teilnehmer ein komplettes Embedded-Linux mit yocto erstellt und dieses individuell angepasst.
Präsenz-Training
Onsite-Training
In maßgeschneiderten Workshops kombinieren wir Ihre konkreten Projektaufgaben mit unserem Trainingsangebot. Dabei berücksichtigen wir Ihre Anforderungen bezüglich Inhalt, Zeit, Ort, Dauer, technischem Umfeld und Vermittlungsmethodik.
Für Ihre Anfrage oder weiterführende Informationen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.